Als Pionierin der Video- und Computerkunst erforscht Analivia Cordeiro seit den frühen 1970er-Jahren die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung, visueller und audiovisueller Kunst sowie Medienkunst.
Ihre wegweisende Arbeit »M 3x3« von 1973 gilt als erstes Videokunstwerk in Südamerika und international als eine der ersten Tanzchoreografien, die speziell für Video geschaffen wurde und die für die Notation der Tanzbewegungen Computerbildverarbeitung nutzt. Die Retrospektive »Analivia Cordeiro. From Body to Code« am ZKM präsentiert erstmals einen Überblick über das Gesamtwerk der brasilianischen Künstlerin, Choreografin und Architektin und lässt ihre historischen Videoperformances und Computertänze der 1970er- und 1980er-Jahre in Dialog treten mit einer Auswahl an Werken von 1990 bis heute.
Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: info@zkm.de
Telefon: +49(0)721/8100-0
Allgemeine Informationen
Stadtteil: | Südweststadt |
Postleitzahl: | 76135 |
Bebauungsplan-Nr: | 060, 288, 649 |
Rechtswert (UTM): | 454888.24 |
Hochwert (UTM): | 5427778.02 |
Rechtswert (GK): | 3454945.62 |
Hochwert (GK): | 5429510.31 |
Längengrad: | 8.38° ö.L. |
Breitengrad: | 49.0° n.Br. |
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Letzte Aktualisierung:
Webseite des Veranstalters (http://www.zkm.de)
Kontakt
E-Mail: info@zkm.de
Telefon: +49(0)721-81000
Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe