Ein künstlerisch-juristisches Forschungsprojekt von Yves Mettler
8. bis 30. Mai 2023, 19 Uhr
Ort: Stiftung Centre culturel franco-allemand
Europaplatz (Recht sprechen) ist eine künstlerische Intervention von Yves Mettler im öffentlichen Raum zu Erzählungen über Europa. Eine Kooperation zwischen der Stiftung Forum Recht und der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe Yves Mettler s künstlerische Praxis beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der Wahrnehmung Europas im Stadtraum. Als Auftragsarbeit speziell für den Europatag 2023 in Karlsruhe erforscht der Künstler gemeinsam mit dem französischen EU-Juristen Antoine Bailleux Ideen und Vorstellungen von Europa anhand konkreter Gerichtsurteile. Eine solche Kooperation zwischen einem bildenden Künstler und einem Rechtswissenschaftler ist bisher einzigartig. In ihren Recherchen gehen die beiden von der Annahme aus, dass jede Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auch eine bestimmte Idee von Europa vermittelt oder, umgekehrt, neue Ideen für Europa nach sich zieht: vom sozialen über das grüne Europa, das Europa der Bürger- und Menschenrechte oder, umgekehrt, die Festung Europa. Die vielfältigen Narrative ergänzen und widersprechen sich. Europa ist kein gesetzter Rahmen, sondern ein lebendiges Konstrukt. Insgesamt gibt es neun Stationen auf ganz Karlsruhe verteilt. Davon ist jeweils eine bei den Partnern zu finden: Stiftung Forum Recht und Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand. Jede Station präsentiert anhand konkreter Fälle einen Podcast, der unterschiedliche Gesichter Europas skizziert.
Karlstraße 52-54, 76133 Karlsruhe
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Unter neuer Leitung engagiert sich die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand (CCFA) Karlsruhe zukünftig innerhalb eines multidimensionalen Europas als deutsch-französische Plattform für zeitgenössische, künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen. Dazu zählen vorrangig die Zukunft eines Europas der Diversität und die Wahrnehmung des Anderen im gegenwärtigen und historischen Kontext Frankreichs und Deutschlands.
Webseite des Veranstalters (https://ccfa-ka.de/)
Kontakt
E-Mail: info@ccfa-ka.de
Telefon: 0721-160380
Karlstraße 52-54, 76133 Karlsruhe