Zeitgenössische ukrainische Kunst in Kriegszeiten
7 ukrainische Künstlerinnen
13. Januar bis 5. Februar 2023
Ort: GEDOK Künstlerinnenforum
Malerei, Grafik, Skulptur, Textil
Ave Libertatemaveamor, Anti Gonna, Etching Room1/Artistduo, Maria Kulikovska, Kateryna Lysovenko, Anastasiia Podervianska
Kuratorinnen: Eugenia Jäger, Oksana Barshynova und Marianna Djulay
Vernissage am Freitag, 13.01.2023, 19 Uhr
in Anwesenheit von Künstlerinnen
Einführung: Sandeep Sodhi, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Musikalische Umrahmung: Myroslava Kotorovych, Geige
In der modernen ukrainischen Kunst nimmt die Arbeit von Künstlerinnen einen herausragenden, wenn nicht sogar führenden Platz ein. Sieben Künstlerinnen in Karlsruhe zusammen zu bringen, ist der Stadt Karlsruhe, dem Innovationsfonds Baden-Württemberg und der SV SparkassenVersicherung zu verdanken, die die Ausstellung „In diesem Augenblick meines Lebens“ ermöglichen.
Seit 2014 (Kriegsbeginn) ist die weibliche Stimme vor dem Hintergrund
traditionell männlicher militaristischer Rhetorik besonders
hervorzuheben. Heutzutage verwenden ukrainische Künstlerinnen unterschiedliche Medien,
die sowohl langfristige Arbeit wie auch „schnelle Reaktion“ (z. B.
Zeichnungen oder Aquarelle) erfordern. Ihre Werke sind geprägt von
Ausdruck, Emotionalität, Engagement und Zielstrebigkeit. Die Themen, die
sie ansprechen, können sowohl spezifisch feminin (Mutterschaft,
Körperlichkeit, Verwundbarkeit von Frauen in Kriegszeiten) als auch
universell sein und sich auf gemeinsame Erfahrungen der
Kriegsapokalypse, das Abbrechen familiärer Bindungen, das kritische
Umdenken von Erinnerung und Traumata beziehen. Die Werke zeugen auch von
der Einbindung der Künstlerinnen in den modernen künstlerischen Prozess
mit seiner charakteristischen internationalen Sprache und die aktuellen
Strömungen.(Oksana Barshynova, Kunstkritikerin, Kuratorin, stellvertretende Direktorin des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine in Kiew)
Foto: Maria Kulikovska
Markgrafenstraße 14, 76131 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Telefon: 0721 37 41 37
Allgemeine Informationen
Stadtteil: | Innenstadt-Ost |
Postleitzahl: | 76131 |
Bebauungsplan-Nr: | 346, 444 |
Rechtswert (UTM): | 456899.04 |
Hochwert (UTM): | 5428501.38 |
Rechtswert (GK): | 3456957.22 |
Hochwert (GK): | 5430233.95 |
Längengrad: | 8.41° ö.L. |
Breitengrad: | 49.01° n.Br. |
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen (Entfernung in Luftlinie) | ||
![]() | Kronenpl.(Erler-Str) (58 m) | LIVE! |
Linie/n: Tram 3 | ||
![]() | Kronenplatz (U) (158 m) | LIVE! |
Linie/n: S2, S4, S5, S51, S7, S8, Tram 1, 2, NL 1, 2 | ||
Klicken/Tippen Sie auf LIVE!, um aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abzurufen. Weitere und aktuelle Informationen zum ÖPNV finden Sie auf www.kvv.de |
Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen (Entfernung in Luftlinie) | |
![]() | Kronenplatz (63 m) |
![]() | Mendelssohnplatz (304 m) |
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal |
Letzte Aktualisierung: 23.01.2023
Galerie und Büro
Regionalgruppe Karlsruhe der GEDOK
Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V.
Barrierefreier Zugang möglich
Haltestellen: Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße) Tram 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
Webseite des Veranstalters (https://www.gedok-karlsruhe.de)
Kontakt
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Telefon: 0721 / 37 41 37
Telefax: 0721 / 625 625 4
Markgrafenstraße 14 (Ecke Fritz-Erler-Straße), 76131 Karlsruhe