Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Schmetterling erbeutet!

Eine künstlerische Position von Parastou Forouhar zum Jugendstil

19. März 2022 bis 19. März 2023
Ort: Badisches Landesmuseum im Schloss


 

Die eigens konzipierte Schau der international gefeierten Künstlerin Parastou Forouhar (geb. 1962) nimmt ein für den Jugendstil signifikantes Phänomen in den Blick: das systematische Ornament. Vor dem Hintergrund diktatorischer Herrschaftsformen hinterfragt die Künstlerin seine Aussagekraft für die Gegenwart. Mit seiner alten Dynamik zwischen Form und Inhalt, reiner Ordnung und Symbol kaschiert das Ornament die Sprache der Gewalt, der Brutalität und Unterdrückung, derer sich totalitäre Regime bedienen.

Die Gleichförmigkeit ihrer "schönen" Struktur lässt der Individualität keinen Raum - ihre mögliche Entfaltung wird durch staatliche Spitzel argwöhnisch beäugt. Parastou Forouhar tritt mit ihren ornamentalen Kunstschöpfungen für Kultur- und Genderfragen ein, die von zeitlos universeller Natur sind. Im Dialog mit der diesjährigen Sonderausstellung trägt ihre Installation eine vielschichtige Botschaft, die zu entschlüsseln, Aufgabe der Betrachtenden sein wird.

Zur Webseite der Veranstaltung

Badisches Landesmuseum im Schloss

Schlossbezirk 10, 76133 Karlsruhe

6.000 Jahre Geschichte, Kunst und Kultur
Im Zentrum der fächerförmigen Stadtanlage und zugleich umgeben vom herrlichen Schlosspark liegt das Badische Landesmuseum - das große kulturgeschichtliche Museum Badens. Der Sammlungsbestand umfasst alle Menschheitsepochen von der Ur- und Frühgeschichte bis in die jüngste Gegenwart. Vom Schlossturm aus genießt man einen großartigen Blick über die Stadt.

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721/ 926 6514

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_info Allgemeine Informationen

Stadtteil: Innenstadt-West
Postleitzahl: 76131
Bebauungsplan-Nr:
Rechtswert (UTM): 456538.49
Hochwert (UTM): 5429085.97
Rechtswert (GK): 3456596.52
Hochwert (GK): 5430818.78
Längengrad: 8.41° ö.L.
Breitengrad: 49.01° n.Br.


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Marktplatz (Kaiserstraße U)
(454 m)
Linien: S1, S11, S2, S5, S51, Tram 1, NL 1
Symbol für Haltestelle
Marktplatz (Pyramide U)
(509 m)
Linien: S1, S11, S4, S52, S7, S8, Tram 2, NL 2
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Waldhornstraße
(264 m)
Symbol für Parkhaus
Schlossplatz
(267 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal


popup_icon_update


Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Im Karlsruher Schloss , von dessen Schlossturm aus man einen großartigen Blick über die fächerförmige Stadtanlage genießen kann, ist das große kulturgeschichtliche Museum Badens untergebracht. Der Sammlungsbestand umfasst alle Menschheitsepochen von der Ur- und Frühgeschichte bis in die jüngste Gegenwart. Hervorzuheben ist eine der besten Antikensammlungen Deutschlands, zu denen Objekte der Kykladenkultur, der frühen Hochkulturen Ägypten und Mesopotamiens sowie des klassischen Griechenlands zählen. Bedeutende Bestände sind aus fürstlicher Sammeltätigkeit hervorgegangen, darunter die Kunst- und Wunderkammer, das Münzkabinett sowie eine Sammlung prunkvoller Jagdwaffen. Hohen Rang nimmt auch die umfangreiche "Türkenbeute" ein, eine Trophäensammlung aus den Türkenkriegen.

Im Museum beim Markt präsentiert das Badische Landesmuseum seine Sammlungen zur angewandten Kunst seit 1900. Auf rund 1600 qm Ausstellungsfläche wird hier anhand herausragender Werke führender Künstler, Kunsthandwerker und Designer ein Bogen vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart geschlagen.

Einen Überblick über die Produktion der Großherzoglichen, später Staatlichen Majolika-Manufaktur von ihren Anfängen bis in die Gegenwart gibt das Museum in der Majolika. Die Besucher können den künstlerischen Wandel vom Jugendstil über den Expressionismus, von der Kunst des Nationalsozialismus bis hin zu den gegenwärtigen Kunstströmungen nachvollziehen.

Webseite des Veranstalters (http://www.landesmuseum.de)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721 926 6514
Telefax: 0721 926 6537

Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters