Ein Autorengespräch mit Lesung.
Gespräche am Tor - Karlsruher Begegnungen zu Wissenschaft, Politik und Kultur
Autorengespräch mit Prof. Dr. Peter Brandt
1. Juni 2022, 18 bis 20 Uhr
Ort: FernUniversität in Hagen, Campus Karlsruhe
Autorengespräch mit Prof. Dr. Peter Brandt
Mit ihrer „Neuen Ostpolitik“ leiteten Willy Brandt und Egon Bahr Anfang der 1960er Jahre einen „Wandel durch Annäherung“ gegenüber dem sog. Ostblock und der DDR ein, der auf längere Sicht den Weg zur deutschen Einheit ebnete. Die damals so erfolgreich überwundene Ost-West-Konfrontation lebt heute als außenpolitischer und kultureller Wettstreit unterschiedlicher „Systeme“ wieder auf. In unserer inzwischen globalisierten und von einer multipolaren Machtstruktur gekennzeichneten Welt sieht sich „der Westen“ nicht nur von Russland, sondern auch von China und weiteren Gegenspielern herausgefordert.
Anlässlich des 100. Geburtstags von Egon Bahr (18. März 1922) und des 50. Jahrestags der Ostverträge mit Polen und der Sowjetunion (3. Juni 1972) unternimmt die Veranstaltung eine historische Einordnung und aktuelle Bewertung der damaligen Entspannungspolitik. Anhand einiger Neuerscheinungen zum Thema beleuchtet das Autorengespräch mit Peter Brandt das aktuelle außenpolitische Potential einer erneuerten Ostpolitik im 21. Jahrhundert. Zu deren Verständnis trägt nicht zuletzt auch die Lesung ausgewählter Schlüsseltexte der von Egon Bahr entwickelten Versöhnungsstrategie bei.
Peter Brandt , geb. 1948 in Berlin, 1989 – 2014 Professor für Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der FernUniversität in Hagen, dort 2003 – 2017 auch Direktor des interdisziplinären Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, seither Ehrendirektor ebd.; Publikationsschwerpunkte in den Bereichen Vergleichende Europäische Verfassungsgeschichte, Geschichte Nordeuropas, der Staat Preußen, Nationsbildung und Nationalbewegung, die „deutsche Frage“, Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus; Mitglied u.a. im Vorstand der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich hybrid durchgeführt:
Kriegsstr. 100 (2. OG), 76133 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: campus.karlsruhe@fernuni-hagen.de
Telefon: +49 721 93380991
Webseite des Veranstalters (https://www.fernuni-hagen.de/karlsruhe/)
Kontakt
E-Mail: campus.karlsruhe@fernuni-hagen.de
Telefon: +49 721 93380991
Telefax: +49 721 93380996
Kriegsstr. 100, 76133 Karlsruhe