Malerei auf Leinwand, Collagen aus Papier, Skulptur und Zeichnung
24. Juni bis 23. Juli 2022
Ort: GEDOK Künstlerinnenforum
Vernissage: Freitag, 24.06.2022, 20 Uhr
Einführung: Sabine Adler, Kunstverein Germersheim
Musik zur Eröffnung: Masahito Okamoto, Gitarre
Anabela Martins: Malerei
Von den anfangs figurativen – erkennbaren – Motiven wagt sich Anabela
Martins immer weiter vor in die Abstraktion und die Weite der
„Bildlandschaft“. Es ist ein Weg, der die fassbare Form auflöst, die
Farbe vom Gegenstand befreit und den Pinselschwung absolut nimmt. Er
führt ein Eigenleben wie bei Tanz und Musik. Und hierin liegt der
Schlüssel zu ihrem Werk: Es ist ein Lebensgefühl der Weltverbundenheit,
„Ich ein Teil der Natur – die Natur ein Teil von mir.“ Natur mit allen
Sinnen zu erleben, das treibt sie zu ihren sphärischen bewegten
Bilderfindungen – eigentlich Dichtungen. Stilistisch ist ihr Werk im
weitesten Sinn der lyrischen Abstraktion zuzuordnen. (Kathrin Leopolder)
Erzählungen werden angestoßen, aber nie zu Ende erzählt, sie behalten ihr Geheimnis.
Bronislava von Podewils: Wesen aus Wellpappe und Papier
Aus geometrischen Flächen bauen sich schichtweise organische Körper auf.
Das Papier, das um den Körper fließt, erinnert an das Fell eines
Tieres. Beim Betrachten nähert man sich Schicht um Schicht dem „Inneren“
der Wesen an. Die Oberfläche ist manchmal farbig und mit
fragmentarischen Werbeschriftzügen bedruckt. Es waren einmal
Verpackungen, die ihrem eigentlichen Zweck entfremdet sind. Eben jene
Fragmente verdeutlichen die Vergänglichkeit, nicht nur des Materials
selbst, sondern auch der übergeordneten Bedeutung, und verleiten zu
einer existenzialistischen Befragung der Werke.
Begleitende Veranstaltungen:
Sonntag, 17.07.2022, 19 Uhr
Lesung: Ondine Dietz
Samstag, 23.07.2022, ab 19 Uhr
Finissage
Beide Künstlerinnen sind bei der Eröffnung, Lesung und Finissage anwesend.
Markgrafenstraße 14, 76131 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Telefon: 0721 37 41 37
Allgemeine Informationen
Stadtteil: | Innenstadt-Ost |
Postleitzahl: | 76131 |
Bebauungsplan-Nr: | 346, 444 |
Rechtswert (UTM): | 456899.04 |
Hochwert (UTM): | 5428501.38 |
Rechtswert (GK): | 3456957.22 |
Hochwert (GK): | 5430233.95 |
Längengrad: | 8.41° ö.L. |
Breitengrad: | 49.01° n.Br. |
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen (Entfernung in Luftlinie) | ||
![]() | Kronenpl.(Erler-Str)
(111 m) | LIVE! |
Linie/n: S1, S11, S4, S51, S52, S7, S8, Tram 2, 5 | ||
![]() | Kronenplatz
(210 m) | LIVE! |
Linie/n: S1, S11, S2, S5, S51, S52, Tram 1, 4, Bus NL4, NL5 | ||
Klicken/Tippen Sie auf LIVE!, um aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abzurufen. Weitere und aktuelle Informationen zum ÖPNV finden Sie auf www.kvv.de |
Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen (Entfernung in Luftlinie) | |
![]() | Kronenplatz (63 m) |
![]() | Mendelssohnplatz (304 m) |
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal |
Letzte Aktualisierung: 03.02.2020
Galerie und Büro
Regionalgruppe Karlsruhe der GEDOK
Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V.
Barrierefreier Zugang möglich
Haltestellen: Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße) Tram 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
Webseite des Veranstalters (https://www.gedok-karlsruhe.de)
Kontakt
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Telefon: 0721 / 37 41 37
Telefax: 0721 / 625 625 4
Markgrafenstraße 14 (Ecke Fritz-Erler-Straße), 76131 Karlsruhe