Karlsruhe: Veranstaltungskalender
Hinter den Dingen: Kreuz, Fisch und Christogramm – die Symbole der ersten Christen

Führung mit Dr. Katarina Horst und Dipl.-Theol. Tobias Licht
7. Februar 2020, 16 bis 17.30 Uhr
Ort: Badisches Landesmuseum im Schloss
Dr. Katarina Horst und Dipl.-Theol. Tobias Licht
Handy-Icons, Verkehrsschilder, Zeichen. Überall begegnen im Alltag Symbole. Und jede Institution, jedes Wirtschaftsunternehmen hat ein Emblem, ein „Logo“, das dauerhaft die Wiedererkennung ermöglicht. Symbole übermitteln Botschaften in Kurzform – vorausgesetzt nur, beide Beteiligten, der Aussendende und der Empfangende, kennen das Symbol und können es „decodieren“. – Wann begann man Symbole zu benutzen und wofür? Die Führung macht vertraut mit den Symbolen der Antike, von den Sternzeichen der griechisch-römischen Kultur bis zu den ersten Erkennungszeichen der frühen Christenheit, für die solche Codes überlebenswichtig waren – in einer Zeit, als die olympische Götterwelt und der staatstragende Kaiserkult noch das religiöse Leben beherrschten.
Dr. Katarina Horst ist Abteilungsleiterin der Abteilung „Wissenschaft und Sammlung“ und Leiterin des Referats „Antike Kulturen“ am Badischen Landesmuseum Karlsruhe.
Dipl.-Theol. Tobias Licht ist Leiter des Bildungszentrums Roncalli-Forum Karlsruhe (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg).
Seit dem Beginn der Geschichte gehören Fragen nach dem Woher und Wohin, nach dem Sinn des Lebens und nach Gott zum menschlichen Leben. In Philosophien und Religionen, aber auch in den Grundhaltungen, an denen sich das Alltagsleben orientiert, finden diese Fragen ihren Ausdruck. Die Reihe "Hinter den Dingen" ist eine gemeinsame Veranstaltung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe und des Bildungszentrums Roncalli-Forum Karlsruhe (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg). Exponate des Landesmuseums werden aus der Sicht eines Theologen und der eines Vertreters des Museums nach dieser grundlegenden Dimension menschlicher Existenz befragt.
Teilnahmegebühr: kostenfrei in der Ausstellung
Handy-Icons, Verkehrsschilder, Zeichen. Überall begegnen im Alltag Symbole. Und jede Institution, jedes Wirtschaftsunternehmen hat ein Emblem, ein „Logo“, das dauerhaft die Wiedererkennung ermöglicht. Symbole übermitteln Botschaften in Kurzform – vorausgesetzt nur, beide Beteiligten, der Aussendende und der Empfangende, kennen das Symbol und können es „decodieren“. – Wann begann man Symbole zu benutzen und wofür? Die Führung macht vertraut mit den Symbolen der Antike, von den Sternzeichen der griechisch-römischen Kultur bis zu den ersten Erkennungszeichen der frühen Christenheit, für die solche Codes überlebenswichtig waren – in einer Zeit, als die olympische Götterwelt und der staatstragende Kaiserkult noch das religiöse Leben beherrschten.
Dr. Katarina Horst ist Abteilungsleiterin der Abteilung „Wissenschaft und Sammlung“ und Leiterin des Referats „Antike Kulturen“ am Badischen Landesmuseum Karlsruhe.
Dipl.-Theol. Tobias Licht ist Leiter des Bildungszentrums Roncalli-Forum Karlsruhe (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg).
Seit dem Beginn der Geschichte gehören Fragen nach dem Woher und Wohin, nach dem Sinn des Lebens und nach Gott zum menschlichen Leben. In Philosophien und Religionen, aber auch in den Grundhaltungen, an denen sich das Alltagsleben orientiert, finden diese Fragen ihren Ausdruck. Die Reihe "Hinter den Dingen" ist eine gemeinsame Veranstaltung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe und des Bildungszentrums Roncalli-Forum Karlsruhe (Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg). Exponate des Landesmuseums werden aus der Sicht eines Theologen und der eines Vertreters des Museums nach dieser grundlegenden Dimension menschlicher Existenz befragt.
Teilnahmegebühr: kostenfrei in der Ausstellung