Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Das demokratische Gedächtnis

Karlsruher Ständehaus und Frankfurter Paulskirche als Erinnerungsorte der deutschen Demokratiegeschichte
Gespräche am Tor - Karlsruher Begegnungen zu Wissenschaft, Politik und Kultur

10. Mai 2023, 18 bis 20 Uhr
Ort: FernUniversität in Hagen, Campus Karlsruhe


 

Podiumsgespräch mit Dr. Volker Steck ( Erinnerungsstätte Ständehaus Karlsruhe ) und Dr. Markus Häfner ( Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a.M. )

Die Revolution von 1848/49 gilt als Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte. Insbesondere das radikaldemokratische Revolutionsgeschehen in Baden und die (verfassungs-)politische Arbeit der Frankfurter Nationalversammlung bestimmten maßgeblich nicht nur den Verlauf der Erhebungen, sondern auch die spätere Erinnerung daran. Im Karlsruher Ständehaus, dem bereits 1822 eröffneten ersten deutschen Parlamentsgebäude, und der Frankfurter Paulskirche als Sitz der verfassungsgebenden Nationalversammlung von 1848 verdichtet sich somit auf beispielgebende Weise das demokratiegeschichtliche Gedächtnis Deutschlands.

Zum 175. Jahrestag der badischen Revolution und der Frankfurter Nationalversammlung zielt die Veranstaltung sowohl auf eine historische Einordnung beider Orte in den weiteren Kontext der deutschen Demokratiegeschichte als auch auf eine kritische Bilanz ihres erinnerungspolitischen Funktionswandels vom 19. Jahrhundert bis zu den aktuellen Ausstellungskonzepten. In diesem Kontext ist auch der Stellenwert der 2021 gegründeten Bundesstiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“ anzusprechen. Die zeitgleich am Karlsruher und Frankfurter Campus der FernUniversität durchgeführte Veranstaltung sieht nach Impulsvorträgen beider Referenten ein Podiumsgespräch zwischen beiden Standorten vor, worauf sich ein offener Austausch mit dem – auch online zugeschalteten – Publikum anschließt.

Volker Steck , geb. 1962, Stadthistoriker im Stadtarchiv Karlsruhe, Leiter der Erinnerungsstätte Ständehaus; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte im Bereich der Karlsruher Stadtgeschichte und der südwestdeutschen Landesgeschichte.

Markus Häfner , geb. 1980, seit 2016 Leiter der Abteilung Public Relations im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main mit den Bereichen Ausstellungen, Vermittlung, Veranstaltungen, Bibliothek und Lesesaal; zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Goethe-Universität mit der Entwicklung neuer Lehrformate und eLearning-Anwendungen befasst. Arbeits- und Publikationsschwerpunkte auf dem Gebiet der Stadtgeschichte und als Kurator von Ausstellungen in Hanau, Wiesbaden, Frankfurt am Main sowie 2022 von zwei Ausstellungsprojekten zur Revolution 1848/49 in Frankfurt und zur Geschichte der Paulskirche.

Die Veranstaltung wird hybrid (also in Präsenz und online) durchgeführt; es ist keine Anmeldung erforderlich:

  • Für die Teilnahme in Präsenz kommen Sie bitte auf dem Campus Karlsruhe der FernUniversität (Kriegsstr. 100, 2. OG) in den Seminarraum ELSASS.

Zur Webseite der Veranstaltung

FernUniversität in Hagen, Campus Karlsruhe

Kriegsstr. 100 (2. OG), 76133 Karlsruhe

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: +49 721 93380991

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Ettlinger Tor/Staatstheater (U)
(106 m)
Linien: S1, S11, S4, S52, S7, S8, Tram 2, NL 2
Symbol für Haltestelle
Ettlinger Tor/Staatstheater
(197 m)
Linien: Tram 4, 5
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Staatstheater
(133 m)
Symbol für Parkhaus
Ettlinger Tor
(215 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



FernUniversität in Hagen, Campus Karlsruhe

Webseite des Veranstalters (https://www.fernuni-hagen.de/karlsruhe/)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: +49 721 93380991
Telefax: +49 721 93380996

Kriegsstr. 100, 76133 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters