Vortrag über europäische Künstlerkolonien und deren Gemeinsamkeiten und Besonderheiten von Dr. phil. Clausmaria Pese.
Er wurde 1947 in Fürth/Bayern geboren. Als Kunsthistoriker war er über fast drei Jahrzehnte am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg tätig. Dr. Clausmaria Pese ist Autor zahlreicher Publikationen zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte mit den Schwerpunkten Jugendstil und Künstlerkolonien.
Eintritt frei
Foto: Titus Tamm
Friedrich Kallmorgen, Blick auf Grötzingen im Eigentum der Ortsverwaltung Grötzingen
Rathausplatz 1, 76229 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: groetzingen@karlsruhe.de
Telefon: +497211337610
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Grötzingen - das "Badische Malerdorf" - ist im Jahre 1974 durch Eingemeindung der östlichste Stadtteil von Karlsruhe geworden. In Grötzingen ließ es sich ganz gut leben, das fanden die Künstler, die sich ab 1890 hier niederließen. Und das gilt auch heute.
Zwischen Kraichgauer Hügelland und Rheinebene gelegen, übte das romantische Dorf am Ende des Pfinztals schon jeher eine große Anziehungskraft aus. Das Dorfzentrum bildet der verkehrsfreie Rathausplatz, an dem früher eine Straße direkt am alten Rathaus vorbeiführte.
Im Bürgersaal des historischen Rathauses, im Kunstfachwerk N6, im Saal der Begegnungsstätte Grötzingen und auf Straßen und Plätzen finden verschiedene kulturelle Veranstaltungen in Kooperation mit der Ortsverwaltung Grötzingen statt. Die Grundlage hierfür ist das Stadtteilkulturkonzept Grötzingen.
Webseite des Veranstalters (https://www.grötzingen.de)
Kontakt
E-Mail: groetzingen@karlsruhe.de
Telefon: +49 0721 133 7610
Rathausplatz 1, 76229 Karlsruhe