Energieexpertin Monika Wilkens erklärt in diesem Online-Vortrag, was bei der Dämmung der Gebäudehülle sowie beim Fenstertausch zu beachten ist.
29. März 2023, 17 bis 18 Uhr
Ort: Online Veranstaltung
Die Gebäudedämmung und der Austausch von Fenstern haben das Ziel, den
Heizenergiebedarf eines Gebäudes zu reduzieren. Die Maßnahmen sparen
Heizkosten, reduzieren den Straßenlärm und steigern gleichzeitig die
Behaglichkeit des Wohnens. Bei den aktuell steigenden Heizkosten ist es
zunehmend lohnenswert, den Wert der Immobilie durch Dämm-Maßnahmen zu
erhöhen.
Im Online-Vortrag stellt Monika Wilkens verschiedene Dämmsysteme und -stoffe von Dächern, Außenwänden und Decken vor. Dabei erläutert sie die jeweiligen Eigenschaften von Dämmstoffen (Wärmeleitfähigkeit, winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz, Brandschutz, Primärenergieverbrauch) und zeigt auf, welche Materialien für welche Bauteile geeignet sind. Auch geht sie darauf ein, was beim Fenstertausch zu beachten ist und mit welchen Förderzuschüssen bei der Gesamtsanierung eines Gebäudes und bei Einzelmaßnahmen geplant werden kann.
Datum:
Mittwoch, 29.03.2023, 17 bis 18 Uhr
Ort:
Online (Zoom), Link erhalten Sie bei der Anmeldung
Referentin:
Monika Wilkens
Veranstalter:
Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Zielgruppe:
Der Vortrag richtet sich an Hauseigentümer*innen.
Anmeldung
: Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet über die Plattform Zoom statt. Die Registrierung erfolgt über diesen Link:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0qfuCrqT8iGNVwhjrX0Bxzikv12ZAiqAe3
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting. Für eine stabile Verbindung empfehlen wir Ihnen den kostenlosen Download der Zoom-App auf Ihr Endgerät.
Foto: Sanierung einer Gebäudehülle © KEK
Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) wurde im Juni 2009 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet. Als neutrale Organisation informiert und berät die KEK Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen zum Klimaschutz, zum effizienten Energieeinsatz, zur energetischen Gebäudesanierung und zum Ausbau erneuerbarer Energien. Die Kernkompetenzen der KEK liegen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energietechnik, Energie- und Umweltmanagement, Projektmanagement und Klimaschutz.
Die KEK arbeitet als gemeinnützige Institution der Stadt Karlsruhe neutral, unabhängig und nicht gewinnorientiert.
Webseite des Veranstalters (http://www.kek-karlsruhe.de/)
Kontakt
E-Mail: ritter@kek-karlsruhe.de
Telefon: 0721 – 480 88 15
Hebelstraße 15, 76133 Karlsruhe