Infoabend für die Bürgerinnen und Bürger in Rintheim und der Waldstadt
26. November 2025, 18 bis 19.30 Uhr
Ort: Katholische Kirche St. Hedwig Karlsruhe-Waldstadt
Die Bürgervereine Rintheim und Waldstadt laden gemeinsam mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) am 26. November um 18 Uhr zum Infoabend „Zukunftssicher heizen“ in der Kirche St. Hedwig ein.
Sie planen den Wechsel von Ihrer alten Öl- oder Gasheizung zu einer klimafreundlichen Alternative und sind sich noch unsicher, wie genau das gehen soll? Dann kommen Sie einfach zum Infoabend am 26. November in die Kirche St. Hedwig in der Waldstadt.
Gemeinsam mit den Bürgervereinen Rintheim und Waldstadt informiert die KEK an diesem Abend zu wichtigen Fragen rund um den Heizungstausch – verständlich, praxisnah und mit wertvollen Tipps für Ihr Zuhause.
Diese Themen erwarten Sie:
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen und sich mit anderen Menschen aus Ihrem Stadtteil auszutauschen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger in Rintheim und der Waldstadt .
Datum:
Mittwoch, 26. November 2025 von 18 bis 19:30 Uhr
Ort:
Kirche St. Hedwig, Karlsruhe-Waldstadt
Veranstalter:
Bürgerverein Rintheim, Bürgerverein Waldstadt, Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
© Foto: shutterstock/Andrey_Popov
Königsberger Str. 55, 76131 Karlsruhe-Waldstadt
Die Kirche St. Hedwig steht inmitten des Gemeindezentrums der katholischen Gemeinde mit Sälen, Büros und Kindergarten. An die 2500 Katholiken waren im Jahr 1960 noch ohne eigene kirchliche Versorgung.
Die Kirche trägt den Namen der großen Heiligen Schlesiens (1174–1243), die sich als Gemahlin von Herzog Heinrich I. von Schlesien um die Christianisierung des Landes bemühte und sich besonders stark um die Armen kümmerte. Bereits 1267 wurde sie heiliggesprochen. Seit etlichen Jahrhunderten gilt sie als die Nationalheilige Schlesiens. So erhielt Berlin schon im 18. Jahrhundert eine St. Hedwigskirche (heute Bistumssitz) für die vielen zugezogenen Schlesier. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die vertriebenen Schlesier ihre Hedwigsverehrung mit in die neuen Siedlungen im Westen Deutschlands. Inzwischen wird ihre Verehrung auch in Polen sehr geschätzt, und die Hl. Hedwig ist Patronin des Aussöhnungsprozesses von Deutschland und Polen.
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)


Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) wurde im Juni 2009 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet. Als neutrale Organisation informiert und berät die KEK Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen zum Klimaschutz, zum effizienten Energieeinsatz, zur energetischen Gebäudesanierung und zum Ausbau erneuerbarer Energien. Die Kernkompetenzen der KEK liegen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energietechnik, Energie- und Umweltmanagement, Projektmanagement und Klimaschutz.
Die KEK arbeitet als gemeinnützige Institution der Stadt Karlsruhe neutral, unabhängig und nicht gewinnorientiert.
Webseite des Veranstalters (http://www.kek-karlsruhe.de/)
Kontakt
E-Mail: info@kek-karlsruhe.de
Telefon: 0721 – 480 88 0
Hebelstraße 15, 76133 Karlsruhe