Antrittskonzert von Prof. Manuel Nawri
2. Juni 2023, 19.30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik Karlsruhe, CampusOne, Wolfgang-Rihm-Forum
Ensemble für Neue Musik der Hochschule für Musik Karlsruhe
Leitung
Prof. Manuel Nawri
Giacinto Scelsi
I presagi
I presagi (= Vorzeichen, Omen) wurde 1958 geschrieben, ein Jahr vor den berühmten Quattro Pezzi su una nota sola (Vier Stücke auf einer einzigen Note) für Kammerorchester. Durch mikrotonale Oszillationen (hier mittels eines Vierteltons) verändert sich in „I presagi“ die Klangfarbe. Scelsi setzt Vibrato, Tremolo, Triller und erweiterte Techniken ein, um den Klang auf alle möglichen Arten zum Beben zu bringen.
Jonas Eckenfels
(*1997) „Trommel und Melos“ ist der Versuch einer freien Musik ohne konstruktive Vorüberlegungen. Zwei poetische Inhalte ringen miteinander. Der Ausgang bleibt nur musikalisch fassbar. (Jonas Eckenfels)
Minzuo Lu
(*1991) XingXing
XīngXīng (Sterne) ist ein Werk, das die Welt außerhalb des Fensters zeigt – eine Welt, die die Kompo-nistin begleitet, wenn sie nachts arbeitet: „Es ist meine Liebe zu den Sternen und es ist auch meine stetige Erfahrung, die Sehnsucht nach der Morgendämmerung in der Nacht. Ich hoffe, dass dieses Werk auch weitere Erinnerungen hervorrufen kann, die Erinnerung an den Sternenhimmel.“ (Minzuo Lu)
Eun‐Hwa Cho
Juissance de la différence V
Konzert für Violine und Ensemble von 2017 in dem das Ensemble mit Bläsern, Streichern Klavier und üppigem Schlagwerk einen farbenreichen Gegenpart zur Solovioline liefert.
Wolfgang Rihm
abgewandt 1
für Flöte (auch Piccolo), Englischhorn (auch Oboe), Bassklarinette, Kontrafagott, Horn, Klavier (auch Tamtam), Violine, zweite Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Anton Webern
Vier Lieder für Sopran und Kammerensemble op. 13
Die kammermusikalisch, verschieden besetzten Lieder (mit großer und kleiner Flöte, Klarinette, Bass-klarinette, Horn, Trompete, Posaune, Celesta, Glockenspiel, Harfe, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass) Opus 13 sind Weberns umfangreichste Liedkomposition. Das Ensemble wird farbenreich eingesetzt u.a. mit Tremoli am Steg, Pizzikati, Flageolett oder Flatterzunge und so zum gleichrangigen
Partner der Wortausdeutung der gebundenen Melodie der Frauenstimme.
George Benjamin
At first light
In der Tate Gallery befindet sich ein spätes Turner-Ölgemälde, Norham Castle, Sunrise. Die Burg aus dem 12. Jahrhundert auf diesem Bild hebt sich von einer riesigen, goldenen Sonne ab. Was mir an diesem schönen Bild sofort auffiel, war die Art und Weise, wie feste Objekte – Felder, Kühe und das Schloss selbst – unter dem intensiven Sonnenlicht praktisch geschmolzen zu sein scheinen. Es ist, als ob die Farbe noch nass wäre. Abstrakt war diese Beobachtung wichtig für die Art und Weise, wie ich das Stück komponiert habe. Ein „festes Objekt“ kann als punktierte, klar definierte musikalische Phrase gebildet werden. Dies kann zu einem fließenden, nebulösen Klangkontinuum „geschmolzen“ werden. Es kann alle Arten von Transformationen und Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Schreibweisen geben. Ebenso wichtig ist jedoch, dass dieses Stück eine Betrachtung der Morgendämmerung ist, eine Feier der Farben und Geräusche des Tagesanbruchs. Es ist in drei Sätzen angelegt: Im kurzen Eröffnungssatz zerplatzen überlagerte Fanfaren in verschwommenen, undefinierten Texturen. Nach einer Pause folgt der ausgedehnte zweite Satz, der wiederum in mehrere kontrastierende Abschnitte unterteilt ist, voller abrupter Stimmungswechsel und Spannungen. Der Schlusssatz kommt ohne Unterbrechung und schreitet in einer kontinuierlichen, fließenden Linie voran, die von immer resonanteren Harmonien erleuchtet wird. … Die Uraufführung unter Simon Rattle fand im November 1982 statt. (George Benjamin)
Federico Ceppetelli
, Violine
Qing Cai
, Sopran
Manuel Nawri
, Dirigent
15 Euro /erm. 10 Euro, Tickets im VVK oder über Reservix
Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Webseite des Veranstalters (http://www.hfm.eu)
Kontakt
E-Mail: pressebuero@hfm-karlsruhe.de
Telefon: 0721/6629253
Telefax: 0721/6629266
Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe