Konzert des Kammerorchesters Collegium a Rhythmicum
3. Dezember 2023, 17 Uhr
Ort: Lutherkirche (am Gottesauer Platz)
Schon in den 1840er Jahren entwickelte Adolphe Sax ein neues Instrument: das Saxophon. Es dauerte aber noch einige Jahrzehnte bis die Musikwelt den Klang dieses Instruments wirklich zu schätzen wusste. Der junge deutsche Saxophonist Sigurd Raschèr war einer der ersten, der die neuen Möglichkeiten erkannte und bat verschiedene Komponisten nachdrücklich um neue Kompositionen. Darunter auch Alexander Galsunow , der seinen Lebensabend in Paris verbrachte. 1934 führte Raschèr das Glasunow-Concerto zum ersten Mal auf. Inzwischen gehört es zum Standard-Repertoire von Saxophonisten. Im Konzert des Collegium a Rhythmicum wird Leon Winkler den Solo-Part übernehmen. Winkler studiert an der Hochschule für Musik Karlsruhe und hat bereits verschiedene Preise für sein Spiel bekommen.
Ein Zeitgenosse Glasunows war der Sänger, Dirigent und Komponist George Henschel . Nach seinem Studium in Leipzig und Berlin hatte er eine sehr erfolgreiche Karriere in den USA und Großbritannien, wo er sogar zum „Sir“ geadelt wurde. Seine Serenade für Streichorchester ist eine charmante kompositorische Spielerei, die zeigt, wie gut Henschel das Handwerk beherrschte. Eine spannende Wiederentdeckung!
Dorothee Riemer (Musikjournalistin) führt durch das Programm.
Durlacher Allee 23, am Gottesauer Platz, 76131 Karlsruhe
Pfarramt Eingang Melanchthonstraße
Sekretariatszeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 9:00 bis 12: Uhr
Kontakt
E-Mail: pfarramt@luthergemeinde.info
Telefon: 0721 698345
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Das Orchester wurde 1987 gegründet. Die Idee
war, in kleiner Besetzung (nur Streicher) Musik zu machen. 1989 wurde das
Collegium a Rhythmicum
ins
Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Das Repertoire des Orchesters reicht vom
Barock bis zur Moderne und schließt zahlreiche Uraufführungen ein. Auch bei
Aufführungen von Oratorienwerken mit der Lutherkantorei wirkt das
Collegium a Rhythmicum
regelmäßig mit. Es wird von Toni Reichl geleitet.
Webseite des Veranstalters (https://www.collegium-a-rhythmicum.de)