Karlsruhe: Veranstaltungskalender
Beethoven IN A

Konzert
21. Januar 2020, 19.30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Velte-Saal
Sonate A-Dur für Klavier und Violine op. 30 Nr. 1
1. Allegro 2. Adagio 3. Allegretto con Variazioni
Beethoven bricht hier klar mit der Tradition der violinbegleiteten Klaviersonate. Schon das Kopfthema ist untrennbar auf beide Instrumente verteilt. Die Stimmen sind so miteinander verbunden, dass eine Unterscheidung von Haupt- und Begleitstimme unmöglich ist.
Sonate A-Dur für Violoncello und Klavier op. 69
1. Allegro ma non tanto 2. Scherzo. Allegro molto 3. Adagio cantabile – Allegro vivace
Die Sonate op. 69 beginnt mit einer selbstbewussten, unbegleitete Cellolinie und entspricht von ihrem Aufbau her noch genau dem klassischen Modell.
Sonate für Klavier und Violine A-Dur op. 47 "Kreutzer-Sonate"
1. Adagio sostenuto – Presto 2. Andante con variazioni 3. Presto
Das Finale der Sonate, die ihren Namen der Widmung an den Pariser Violinisten Rodolphe Kreutzer verdankt, hatte Beethoven ursprünglich für die Sonate op. 30 Nr. 1 (s.o.) geschrieben. Mit den später komponierten beiden Sätzen entsteht ein eher lockeres Gefüge.
Nehmen Sie bloß die Kreutzersonate, das erste Presto – darf das denn im Salon vor dekolletierten Damen gespielt werden? Erst wird das Presto gespielt, dann wird Beifall geklatscht, dann isst man Gefrorenes und unterhält sich über die neueste Skandalaffäre! … Erst spielen und dann tun, wozu einen diese Musik treibt. Leo N. Tolstoj „Die Kreutzersonate“
Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe
Tickets 15 €/ erm. 10 €