Karlsruhe: Veranstaltungskalender
Eine Stadt verwandelt sich. Friedrich Weinbrenner und der Klassizismus

Vortrag und Diskussion
3. Februar 2020, 9.30 bis 11 Uhr
Ort: Bildungszentrum Roncalli-Forum Karlsruhe, Ritter-von-Buß-Saal
Simone Maria Dietz M.A., Karlsruhe
Als die
Stadt Karlsruhe gegründet wurde, ließ ihr Regent, Markgraf Karl Wilhelm,
sie entsprechend der Mode der Zeit in barockem Stil errichten. Doch
kaum 100 Jahre später mit dem Wachstum der aufsteigenden Residenz
veränderte sich ihr Aussehen. Friedrich Weinbrenner prägte das Gesicht
der Stadt neu. Wie die Baumeister Schinkel und Klenze in Berlin und
München, so entwickelte Weinbrenner ein Bebauungskonzept im Stil des
Klassizismus und veränderte die Kernstadt durch seine Bauten nicht nur
im frühen 19. Jahrhundert, sondern beeinflusste auch die großen
Architekten der kommenden Generationen.
Begleiten Sie uns mit der Lebensgeschichte eines herausragenden Baumeisters durch die Zeit der Klarheit und Strenge des Klassizismus.
Simone Maria Dietz M.A., arbeitet freiberuflich als Kunsthistorikerin in verschiedenen Museen, in der Bildungsarbeit und im Bereich Stadt- und Reiseleitung.
Frauen unter sich ist ein Gesprächskreis für Frauen am Montagvormittag. Die Teilnehmerinnen bestimmen selbst über den Ablauf des Vormittags, indem sie Fragen, eigenes Wissen und viel Lust am Reden oder auch Zuhören einbringen. Jeder Termin kann auch einzeln wahrgenommen werden, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Begleiten Sie uns mit der Lebensgeschichte eines herausragenden Baumeisters durch die Zeit der Klarheit und Strenge des Klassizismus.
Simone Maria Dietz M.A., arbeitet freiberuflich als Kunsthistorikerin in verschiedenen Museen, in der Bildungsarbeit und im Bereich Stadt- und Reiseleitung.
Frauen unter sich ist ein Gesprächskreis für Frauen am Montagvormittag. Die Teilnehmerinnen bestimmen selbst über den Ablauf des Vormittags, indem sie Fragen, eigenes Wissen und viel Lust am Reden oder auch Zuhören einbringen. Jeder Termin kann auch einzeln wahrgenommen werden, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahmegebühr: 3 €