Karlsruhe: Veranstaltungskalender
1968 – Als der Planet Feuer fing

Eine musikalisch-szenische Entrümpelung
von Günter Knappe und Erik Rastetter
Mit den Hits der Zeit – von Heintje bis zu den Beatles!
6. Dezember 2019, 20.15 Uhr
Ort: Sandkorn Fabrik
Kartenverkauf:
Den Spielplan mit allen TERMINEN und Online-TICKETS gibt es
unter SANDKORN
RESERVIX (Hier klicken!)
TICKET-HOTLINE: (0721) 83 152 970
VORVERKAUF im Büro (Eingang links vom Café Bleu)
Montag bis Freitag: 11 - 18 Uhr
Wer den energiegeladenen, abwechslungsreichen Kult-Abend mit viel Musik noch nicht gesehen hat, sollte sich beeilen: Die erfolgreiche Musikrevue rund um die 1968er Jahre ist in diesem Jahr nur noch sechs Mal im Spielplan zu finden.
Alle kannten ihn als „Onkel Rainer“ – ein netter, etwas unscheinbarer Wirt, der gern Anekdoten von früher erzählte. Und früher, das war für ihn vor allem die Zeit um 1968. Nun ist Onkel Rainer tot und eine Handvoll Freunde kommt zusammen, um seine Wohnung und Kneipe auszuräumen. Doch bei der Entrümpelung kommen mehr und mehr Fragen nach der Vergangenheit hoch. Persönliche Konflikte und politische Ansichten vermischen sich zu einem hochexplosiven Gebräu für Rudi, der in Onkel Rainer eine Art Ersatzvater sah, für Uschi, Rudis bodenständige Schwester sowie Gudrun, die Journalistin, Willy, den Weltenbummler und Heinrich, der einen Ökoladen betreibt.
War Onkel Rainer ein echter Alt-68er? Was hat er wirklich erlebt, was nur erfunden? Was war das überhaupt für eine Zeit, die man mit den Schlagworten Vietnam, Dutschke, Prager Frühling, Notstandsgesetze, Studentenrevolte, APO und Flower Power verbindet? Und welche Rolle spielte die Musik bei alledem? Und: Was bleibt heute übrig von 1968?
Ein unterhaltsamen Stück Zeitgeschichte mit Juke-Box, gelbem Flügel und VW-Bus.
Auf der Bühne: Silvie Fazlija, Patricia Keßler, Michael Postweiler, Erik Rastetter, Martin Wacker.
Musikalische Leitung: Horst Maria Merz.
Inszenierung: Günter Knappe.
Alle kannten ihn als „Onkel Rainer“ – ein netter, etwas unscheinbarer Wirt, der gern Anekdoten von früher erzählte. Und früher, das war für ihn vor allem die Zeit um 1968. Nun ist Onkel Rainer tot und eine Handvoll Freunde kommt zusammen, um seine Wohnung und Kneipe auszuräumen. Doch bei der Entrümpelung kommen mehr und mehr Fragen nach der Vergangenheit hoch. Persönliche Konflikte und politische Ansichten vermischen sich zu einem hochexplosiven Gebräu für Rudi, der in Onkel Rainer eine Art Ersatzvater sah, für Uschi, Rudis bodenständige Schwester sowie Gudrun, die Journalistin, Willy, den Weltenbummler und Heinrich, der einen Ökoladen betreibt.
War Onkel Rainer ein echter Alt-68er? Was hat er wirklich erlebt, was nur erfunden? Was war das überhaupt für eine Zeit, die man mit den Schlagworten Vietnam, Dutschke, Prager Frühling, Notstandsgesetze, Studentenrevolte, APO und Flower Power verbindet? Und welche Rolle spielte die Musik bei alledem? Und: Was bleibt heute übrig von 1968?
Ein unterhaltsamen Stück Zeitgeschichte mit Juke-Box, gelbem Flügel und VW-Bus.
Auf der Bühne: Silvie Fazlija, Patricia Keßler, Michael Postweiler, Erik Rastetter, Martin Wacker.
Musikalische Leitung: Horst Maria Merz.
Inszenierung: Günter Knappe.