Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Choose Your Filter!

Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web

1. Februar bis 24. August 2025
Ort: Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)


 

Wir alle greifen täglich über Webbrowser auf das Internet zu. Die Frage, wie Browser dabei bestimmen, was wir online erleben, hat auch Künstler:innen schon früh fasziniert. Ausgehend von einem Forschungsprojekt des KIT-Instituts Kunst- und Baugeschichte zu Browserkunst gibt die Ausstellung »Choose Your Filter!« Einblicke in 30 Jahre Browser-Entwicklung. Dabei könnt Ihr selbst über interaktive Installationen Browser-Visionen entdecken und ausprobieren.

Der Cyberspace öffnet sich für alle

Mit der Veröffentlichung der ersten Webseite wurde das Internet 1991 für die breitere Öffentlichkeit zugänglich. Der erste Schritt zum World Wide Web war getan. Doch um seine Vision eines aus Hypertext bestehenden und in Webseiten organisierten Informationsnetzwerks in die Praxis umsetzen zu können, benötigte der Internet-Pionier Tim Berners-Lee eine ganz konkrete User-Schnittstelle: den Webbrowser. So begann er bereits 1989 am CERN in Genf mit den Entwicklungsarbeiten am gleichnamigen Browser WorldWideWeb. Damit war der Grundstein gelegt für das, was wir heute unter dem Internet verstehen – ein Paradigmenwechsel der Informationsvernetzung.

Nach der Entwicklung des ersten Multimedia-Browsers Mosaic 1993 beschleunigte sich das wirtschaftliche Wachstum des Webs. In Europa begann die breite Nutzung des Internets Ende der 1990er Jahre, mit einem rasanten Anstieg ab etwa 1998. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Internet für viele Haushalte zugänglich und erschwinglich, was zu einer steigenden Verbreitung führte. Angesichts ihrer Bedeutung als Hauptportal zum Internet florierte auch die Entwicklung von Browsern.

Künstler:innen erweitern das Spektrum und schaffen neue Visionen

Ab 1994 traten Künstler:innen auf den Plan und bereicherten das entstehende Ökosystem der Webbrowser, indem sie selbst Browseranwendungen schufen. Künstlerische Browser entsprechen dabei nicht unbedingt den allgemeinen Merkmalen, die kommerzielle Browser auszeichnen: Nutzer:innenfreundlichkeit, Effizienz, hohe Übertragungsgeschwindigkeit oder Multifunktionalität rücken in den Hintergrund. Im Gegensatz dazu erforschen diese Anwendungen überraschende Möglichkeiten im Geschichtenerzählen, Komponieren von Musik, Betrachten von Webstrukturen, Sonifizieren von Hintergrundaktivitäten oder malerische Funktionen, die das Internet auf unerwartete Weise erfahrbar machen.

Diese unkonventionellen Ansätze, die heute eher exotisch erscheinen, waren in den Anfängen durchaus verbreitet. Da Aussehen und Funktionalität von Webbrowsern noch verhandelt wurden, waren die Vorschläge sehr unterschiedlich. In den letzten zehn Jahren hat sich die Vielfalt der Webbrowser allerdings stark verringert, zugunsten weniger marktbeherrschender Anbieter wie Googles Chrome oder Apples Safari. Am Ende dieser Entwicklung stehen heute die Social Media Plattformen. Diese bieten eigene, geschlossene Browsing Erfahrungen, die das offene Web zunehmend verdrängen und die Art und Weise prägen, wie wir auf Inhalte zugreifen und sie konsumieren.

Wer einen Browser wählt, wählt einen Filter!

»Choose Your Filter! Browser Art seit den Anfängen des World Wide Web« macht auf längst vergessene Konzepte und Softwarestücke aufmerksam, die zeigen, wie reichhaltig, wild und spielerisch das Internet und seine entstehenden Inhalte genutzt wurden und bis heute genutzt werden.

Die Tatsache, dass kommerzielle Webbrowser heute in vielerlei Hinsicht hochgradig normiert und restriktiv sind, wird beim Blick auf diese Basis-Initiativen erst deutlich. Die Ausstellung zeigt, dass das Internet je nach Konzept, Aufgabe, technischer Raffinesse und ästhetischer Wahl unterschiedliche Gesichter haben kann. In einem Browser kann uns eine Homepage als VR-Paradies-Szenario begegnen, in einem anderen Browser erreicht uns dieselbe Website als Soundscape. Welchen Browser wir auch immer wählen – er bringt eine Reihe von konzeptionellen Filtern mit sich, die bestimmen, was wir sehen, wie wir es sehen, aber vor allem auch was wir nicht sehen. Von Browser zu Browser erleben wir das Internet auf unterschiedliche Weise – oder sogar ein ganz anderes Internet.

Bild: Konstantin Mitrokhov (Collage), Rafaël Rosendaal (zugrunde liegendes Kunstwerk »Abstract Browsing«)

Zur Webseite der Veranstaltung

Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)

Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Virtuelle Ausstellungen und Veranstaltungen auf der Website des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
http://www.zkm.de

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: +49(0)721/8100-0

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Holtzstraße
(167 m)
Linien: Bus 55
Symbol für Haltestelle
St. Vincent. Krankh.
(259 m)
Linien: Bus 55
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Filmpalast am ZKM
(157 m)
Symbol für Parkhaus
Landesoberkasse Karlsruhe
(165 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Stiftung des öffentlichen Rechts

Das ZKM vereint unter einem Dach Ausstellungen und vielfältige Veranstaltungen, eine Mediathek sowie zwei wissenschaftliche Forschungsinstitute. Mit der Präsentation von Kunst und deren Produktion mit GastkünstlerInnen vor Ort, ist das ZKM die bis heute einzige Kulturinstitution weltweit, die die Verflechtung von Produktion und Forschung, Ausstellung und Aufführungen, Vermittlung und Verbreitung, Konservierung und Restaurierung derart intensiv aufgreift.

Öffnungszeiten
ZKM Ausstellungen in Lichthof 1+2 sowie 8+9
Montag–Dienstag      geschlossen
Mittwoch–Freitag      10 bis 18 Uhr
Samstag–Sonntag    11 bis 18 Uhr

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
ZKM Infotheke
Montag–Dienstag         geschlossen
Mittwoch–Freitag          09 bis 18 Uhr
Samstag–Sonntag        11 bis 18 Uhr
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
ZKM | Shop
Montag und Dienstag                  geschlossen
Mittwoch bis Sonntag                  11 bis 18 Uhr

Webseite des Veranstalters (http://www.zkm.de)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: +49(0)721-81000

Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters