Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben

Dokumentarfilm

29. März 2025, 20 bis 22 Uhr
Ort: Kinemathek Karlsruhe e.V.


 

Der Dokumentarfilm „Der 7. Oktober, die Stadt und das Leben“ gibt einen Einblick in den Alltag und die Gefühlslage jüdischer Menschen in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023, der für alle eine epochale Zäsur darstellt, weil er tiefsitzende Vernichtungstraumata wiederbelebt hat, zumal danach eine Welle des Antisemitismus eingesetzt hat.

Im Zentrum des Films stehen jüdische Menschen, junge Erwachsene und ihre Familien in deren Stimmen sich nicht nur der Schock und die Verunsicherung angesichts der Angriffe und des Kriegs im Nahen Osten widerspiegeln, sondern auch die täglichen Herausforderungen, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar und lebendig zu gestalten und zu erhalten. Zentral ist die Frage: Was bedeutet es, als Jüdin oder Jude in einer Gesellschaft zu leben, in der Antisemitismus wieder offen gezeigt wird? Wie gehen Betroffene mit neuen Traumata und der Angst um, in ihrer Heimatstadt angefeindet zu werden, und wie kann es gelingen, Solidarität und Menschlichkeit in einer gespaltenen Welt zu erhalten und zu fördern? Die Protagonistinnen und Protagonisten berichten über Albträume, die Suche nach Schutz und die wachsende Unsicherheit, sich als „jüdisch“ zu zeigen. Gleichzeitig stehen sie für Hoffnung und den unermüdlichen Einsatz für Frieden und eine gerechtere Zukunft: „Wir dürfen nicht aufgeben“.

Der Film ist eine Einladung zum Dialog und will Zeichen setzen gegen Antisemitismus und Ausgrenzung. Er zeigt, dass jüdisches Leben ein unverzichtbarer Teil der Gesellschaft war und ist – dass es aber in der heutigen Zeit – mehr denn je nach dem Zweiten Weltkrieg – geschützt und gefördert werden muss. (Text: Walter L. Brähler)


Zur Veranstaltung am 29. März ist Filmemacher Walter L. Brähler zu Gast.

Kartenverkauf:

Regulär: 8€
Mitglied: 6€
Ermäßigt: 7€
Junge Kinemathek: 4€

Zur Webseite der Veranstaltung

Kinemathek Karlsruhe e.V.

Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe

Vorstellungen finden in der Regel zu folgenden Uhrzeiten statt:

Dienstag und Mittwoch 19 Uhr

Donnerstag und Freitag 19 Uhr / 21.15 Uhr

Samstag 15 Uhr / 17 Uhr / 19 Uhr / 21.15 Uhr

Sonntag 15 Uhr / 17 Uhr / 19 Uhr




Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721 - 9374714

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Europaplatz/Postgalerie (Karl)
(180 m)
Linien: S12, Tram 2, 3, 4
Symbol für Haltestelle
Europaplatz/Postgalerie (U)
(203 m)
Linien: S1, S11, S2, S5, S51, Tram 1, NL 1, 2
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Passagehof
(112 m)
Symbol für Parkhaus
Akademiestraße
(204 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Kinemathek Karlsruhe e.V.

Die Kinemathek ist Karlsruhes gemeinnütziges Filmkunsthaus in der Kaiserpassage, das Filme entdeckt, zeigt und vermittelt.

Webseite des Veranstalters (https://kinemathek-karlsruhe.de/)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: Kinokasse: +49 721 83189585

Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters