Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Eva-Maria Lopez: Phyto-Travellers

Ein Projekt im Rahmen von »Fellow Travellers«

26. Juli bis 26. Oktober 2025, 11 bis 18 Uhr
Ort: Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)


 

Als Christoph Kolumbus 1492 von seiner Reise in die „Neue Welt“ zurückkehrte, brachte er zahlreiche Pflanzen mit nach Europa – darunter Mais, Tomaten und Kartoffeln. Pflanzen, die seit dieser Zeit aus anderen Regionen der Welt bei uns eingeführt wurden, bezeichnet man als Neophyten – „neue Pflanzen“.

Zunächst handelte es sich vor allem um Nutzpflanzen, die im Zuge der Kolonialisierung gezielt verbreitet wurden, um sie weltweit gewinnbringend anzubauen. Später kamen Zierpflanzen hinzu, die von Forschern und sogenannten Pflanzenjäger:innen gesammelt und importiert wurden, meist auf Grund ihrer Schönheit oder Exotik. In unseren Gärten erzählen Beispiele wie Rhododendron, Kirschlorbeer oder Bambus nicht nur von globaler Pflanzenmigration, sondern spiegeln auch modische Strömungen und Ideale unterschiedlicher Epochen der Gartengestaltung wider. Und sie erzählen mitunter von den ökologischen Problemen, die Neophyten im Zeitalter des Klimawandels und globalisierten Warenverkehrs mit sich bringen. Man nennt sie dann invasive Arten.

Mit der Reise über die Kontinente haben viele Pflanzen auch ihre Namen verloren – sie wurden durch ihre sogenannten Entdecker:innen im Westen neu benannt. Phyto-Travellers , das für ZKM | Kubus Subraum neu konzipierte Projekt der in Paris und Karlsruhe lebenden Künstlerin Eva-Maria Lopez , stellt diesen Aspekt der kulturellen Aneignung und Domestizierung von Pflanzen aus anderen Weltregionen und Kulturkreisen in den Mittelpunkt. Lopez‘ Installation besteht aus jenen zugereisten und neu benannten Zierpflanzen, die inzwischen so tief in unseren Gärten verwurzelt sind, dass sie meist als einheimisch wahrgenommen werden und das vertraute Landschaftsbild wie selbstverständlich mitprägen. Die Künstlerin reproduziert mit ihrer Arbeit im Maßstab 2:3 die Grundform der „Niña“ – eines der beiden Schiffe aus Kolumbus‘ Flotte, die die ersten „neuen Pflanzen“ nach Europa mitbrachten. Aufgesockelt auf Transportpaletten entsteht so ein Innenraumgarten aus Neophyten, der das botanische Erbe einer globalisierten Pflanzenwelt aufruft. Zugleich ist Phyto-Travellers ein lebendiges Archiv, dass die enge Verwobenheit von Natur- und Kulturgeschichte mit leichter und klarer Geste zur Darstellung bringt.


Zur Webseite der Veranstaltung

Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)

Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Virtuelle Ausstellungen und Veranstaltungen auf der Website des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
http://www.zkm.de

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: +49(0)721/8100-0

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Holtzstraße
(167 m)
Linien: Bus 55
Symbol für Haltestelle
St. Vincent. Krankh.
(259 m)
Linien: Bus 55
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Filmpalast am ZKM
(157 m)
Symbol für Parkhaus
Landesoberkasse Karlsruhe
(165 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Stiftung des öffentlichen Rechts

Das ZKM vereint unter einem Dach Ausstellungen und vielfältige Veranstaltungen, eine Mediathek sowie zwei wissenschaftliche Forschungsinstitute. Mit der Präsentation von Kunst und deren Produktion mit GastkünstlerInnen vor Ort, ist das ZKM die bis heute einzige Kulturinstitution weltweit, die die Verflechtung von Produktion und Forschung, Ausstellung und Aufführungen, Vermittlung und Verbreitung, Konservierung und Restaurierung derart intensiv aufgreift.

Öffnungszeiten
ZKM Ausstellungen in Lichthof 1+2 sowie 8+9
Montag–Dienstag      geschlossen
Mittwoch–Freitag      10 bis 18 Uhr
Samstag–Sonntag    11 bis 18 Uhr

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
ZKM Infotheke
Montag–Dienstag         geschlossen
Mittwoch–Freitag          09 bis 18 Uhr
Samstag–Sonntag        11 bis 18 Uhr
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
ZKM | Shop
Montag und Dienstag                  geschlossen
Mittwoch bis Sonntag                  11 bis 18 Uhr

Webseite des Veranstalters (http://www.zkm.de)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: +49(0)721-81000

Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters