Studioausstellung
25. Oktober 2025 bis 25. Januar 2026
Ort: Sammlungspräsentation der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe im ZKM
Ernst Ludwig Kirchner war ein fulminanter Zeichner, der seine visuellen Eindrücke täglich in seinen Skizzenbüchern festhielt.
2024 erhielt die Kunsthalle Karlsruhe aus Privatbesitz eine umfangreiche Schenkung von Werken des bedeutenden Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner: 36 Skizzen, fünf frühe Kataloge der Künstlergruppe Brücke sowie eine handgeschriebene Autobiographie des Künstlers fanden Zugang ins Kupferstichkabinett. Sie ergänzen den vorhandenen Kirchner-Bestand, den die Kunsthalle zu großen Teilen 1954 aus dem Nachlass des Künstlers erwerben konnte. Nun befinden sich knapp 100 Zeichnungen, über 70 Druckgrafiken sowie 330 Radierplatten und 30 Holzstöcke in der Karlsruher Sammlung.
Ernst Ludwig Kirchner war ein fulminanter Zeichner, der seine visuellen Eindrücke täglich in seinen Skizzenbüchern festhielt. In 180 Heften hinterließ er rund 11.000 Skizzen, in denen er in einem dichten, energetischen Zeichenstil unmittelbar Gesehenes und Erlebtes intensiv und oft nur mit wenigen Linien festhielt. Kirchner selbst sah in ihnen die Essenz seines künstlerischen Ausdrucks. Die Ausstellung versammelt etwa 30 der geschenkten Werke.
Bild: Ernst Ludwig Kirchner, Berliner Straßenszene, um 1914, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist während der Sanierung ihres Hauptgebäudes zu Gast im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien und lädt hier zum Schauen, Wahrnehmen und Begegnen ein!
Rund 300 Herzstücke aus dem Bestand des Museums sind im 2. Lichthof des Hallenbaus versammelt, darunter Spitzenwerke von Mathias Grünewald, Rembrandt van Rijn, Peter Paul Rubens, Henri Matisse oder Ernst Ludwig Kirchner. Die Sammlungspräsentation See You lädt zu einem Spaziergang durch die Kunstgeschichte ein – vom Mittelalter bis in die späten 1940er Jahre – und spürt dabei den Fragen nach: Wie kommunizieren Bilder? Was erzählen die Werke über die westeuropäische Kunst, die Gesellschafts- und Kulturgeschichte? Und was haben sie mit dem Hier und Heute zu tun?
Kontakt
E-Mail: info@kunsthalle-karlsruhe.de
Telefon: +49 721 20119 322
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Webseite des Veranstalters (http://www.kunsthalle-karlsruhe.de)
Kontakt
E-Mail: info@kunsthalle-karlsruhe.de
Telefon: 0721 - 926 26 96
Telefax: 0721 - 926 67 88
Hans-Thoma-Str. 2-6, 76133 Karlsruhe