Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Katrin Mayer: #c0da comptoir #fanny carolsruh

Ausstellung

21. Juni bis 1. September 2024
Ort: Badischer Kunstverein


 

Katrin Mayer (*1974, Oberstdorf) zeigt im Badischen Kunstverein ihr aktuelles Kunst- und Forschungsprojekt c0da , das die weibliche Geschichte der Computerprogrammierung und des Schreibens thematisiert und vielschichtig in eine Beziehung zur Technologie- und Fächerstadt Karlsruhe setzt. Mayer entwirft in ihrer ortsspezifischen Praxis feministische Korrektive bestehender Geschichtsschreibungen; beispielsweise war die Technik der Programmierung gerade in ihren Anfängen eine weibliche Tätigkeit, die Errungenschaften der Frauen werden jedoch kaum benannt.
c0da verwebt Erzählungen über so wegweisende Programmiererinnen wie Ada Lovelace, Grace Hopper oder Betty Snyder Holberton von den ENIAC 6 mit einer Herstory des Schreibens. Beginnend mit der l’écriture féminine und der Figur des zerologischen Subjekts bringt c0da die Schreibkonzepte in ein Spannungsverhältnis zu Künstlicher Intelligenz und neuen Schreibprogrammen wie Chat GPT. Künstler:innen, Theoretiker:innen, Kurator:innen und Autor:innen aus Mayers interdisziplinären Netzwerk wurden eingeladen, die Recherchen kollaborativ zu reflektieren und eigene Beiträge auf www.c0da.org zu publizieren – eine fortlaufende Plattform, die zusammen mit Anna Cairns entwickelt und 2022 veröffentlicht wurde.
Im Kunstverein wird c0da erstmals in einen Ausstellungsraum übersetzt und um eine weitere Erzählung ergänzt: Mayer entwirft eine spekulative Re-Lektüre der Schöpfungsgeschichte der Fächerstadt Karlsruhe, der zufolge der Markgraf Karl Wilhelm von einem Fächer träumte und seine Schloss- und Stadtanlage an diesem Motiv orientierte. Mayer nimmt den Fächer (Englisch: fan) beim Wort – fanny ist im britischen Englisch ein Slangausdruck für Vulva. Zudem war der Fächer im 18. und 19. Jahrhundert ein telegrafisches Tool, das zur Grundausstattung des weiblich codierten Körpers gehörte und in Literatur und Kunst als ein Instrument emanzipativ-subversiver Kommunikation inszeniert wurde.

Kuratiert von Anja Casser
Kuratorische Assistenz: Yvonne Fomferra

c0da Beitragende: Anna Cairns, Ann-Kathrin Eickhoff, Sophia Eisenhut, Rike Frank, Jackie Grassmann, Sarah Lehnerer, Hanne Loreck, Jasmina Metwaly, Karolin Meunier, Eva Meyer, Luzie Meyer, 0rphan Drift & Ido Radon, Sadie Plant, Romy Nína Rüegger, Bea Schlingelhoff, Eske Schlüters, Andrea Scrima, Jana Seehusen, Stanton Taylor, Rebekka Wilkens


Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung, der Kunststiftung NRW und der Rudolf Augstein Stiftung

c0da Recherche und Webseite wurden finanziert und begleitet vom Berliner Programm Künstlerische Forschung

Zur Webseite der Veranstaltung

Badischer Kunstverein

Waldstraße 3, 76133 Karlsruhe

Öffnungszeiten:
Di-Fr 11 - 19 Uhr
Sa/So/Feiertage 11 - 17 Uhr
Eintritt 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
(Mitglieder frei)

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721-28226

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Marktplatz (Kaiserstraße U)
(257 m)
Linien: S1, S11, S2, S5, S51, Tram 1, NL 1
Symbol für Haltestelle
Europaplatz/Postgalerie (Karl)
(390 m)
Linien: S12, Tram 2, 3, 4
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Passagehof
(105 m)
Symbol für Parkhaus
Herrenstraße / Zirkel
(108 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Badischer Kunstverein
Der Badische Kunstverein in Karlsruhe wurde 1818 gegründet und ist der zweitälteste Kunstverein in Deutschland. Er engagiert sich in der Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Kunst. Wechselausstellungen zeitgenössischer internationaler Kunst

Webseite des Veranstalters (http://www.badischer-kunstverein.de)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721 28226

Waldstraße 3, 76133 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters