Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Netta Weiser: Radio-Choreography: Acts of Transmission

Ausstellung

21. Juni bis 1. September 2024
Ort: Badischer Kunstverein


 

Netta Weiser (*1991, Hod-Hasharon) arbeitet an der Schnittstelle von Choreografie, experimentellem Radio, Sound Art und Performance. Der Badische Kunstverein zeigt die erste Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland. In ihrer langfristigen künstlerischen Forschung Radio-Choreography erkundet sie die Transformation von Tanz in Klang, die Beziehungen zwischen Live-Sendungen und verstummten Geschichten sowie das Zuhören als Modus des Zusammenseins.
In der Ausstellung Radio-Choreography: Acts of Transmission lädt Weiser dazu ein, den Erinnerungen des diasporischen Körpers und verkörpertem, generationsübergreifendem Wissen zuzuhören. Im Mittelpunkt der Präsentation steht eine dreiteilige Klanginstallation, die Klänge jüdisch-marokkanischer Tänze, Fruchtbarkeitssegen in jüdisch-arabischer Sprache und choreografische Poesie miteinander verwebt. Diese mehrkanalige Klangerfahrung ist das Ergebnis verschiedener Formen der Zusammenarbeit mit der Choreografin Shira Eviatar, der Forscherin und Sängerin Vanessa Paloma Elbaz und der Choreografin, Performerin und Schriftstellerin Nora Amin.
Während der Dauer der Ausstellung wird die Installation durch eine Reihe von performativen Interventionen, Live-Radiosendungen, Workshops und Listening Acts aktiviert.
So entsteht ein performativer Klangraum und ein lebendiges Archiv auf der gesamten Ausstellungsebene des Atriums. Das Publikum ist eingeladen, intime Begegnungen mit subversiven Formen des Wissens zu erleben, die durch den eigenen Körper nachklingen und in die Zukunft getragen werden. Die Ausstellung fordert neue Resonanzräume für vergangene Tanz- und Heilungspraktiken, sucht nach Frequenzen für kollaboratives Überleben und schreibt die Geschichte weiblicher jüdisch-muslimischer Solidarität neu.

Initiiert von Mira Hirtz
Kuratiert von Anja Casser
Kuratorische Assistenz: Yvonne Fomferra

In Kooperation mit Nora Amin, Vanessa Paloma Elbaz, Shira Eviatar, Giovanni Verga, Annett Hardegen


Das Programm wird in Zusammenarbeit mit Querfunk Freies Radio Karlsruhe, reboot.fm, der Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe, und COLA TAXI OKAY durchgeführt.

Unterstützt im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe sowie von Artis, New York.

Zur Webseite der Veranstaltung

Badischer Kunstverein

Waldstraße 3, 76133 Karlsruhe

Öffnungszeiten:
Di-Fr 11 - 19 Uhr
Sa/So/Feiertage 11 - 17 Uhr
Eintritt 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
(Mitglieder frei)

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721-28226

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Marktplatz (Kaiserstraße U)
(257 m)
Linien: S1, S11, S2, S5, S51, Tram 1, NL 1
Symbol für Haltestelle
Europaplatz/Postgalerie (Karl)
(390 m)
Linien: S12, Tram 2, 3, 4
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Passagehof
(105 m)
Symbol für Parkhaus
Herrenstraße / Zirkel
(108 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Badischer Kunstverein
Der Badische Kunstverein in Karlsruhe wurde 1818 gegründet und ist der zweitälteste Kunstverein in Deutschland. Er engagiert sich in der Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Kunst. Wechselausstellungen zeitgenössischer internationaler Kunst

Webseite des Veranstalters (http://www.badischer-kunstverein.de)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721 28226

Waldstraße 3, 76133 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters