Smell The Flower -Innehalten und den Moment genießen.
Vernissage mit Laudatorin Simone M. Dietz (M.A.)
Werke musikalisch in Szene gesetzt durch Regine Fischer, Saxophon
In der Natur achtsam wahrgenommene Eindrücke setzt die Künstlerin meist mit bloßen Händen intuitiv auf der Leinwand.
Sie liebt den experimentellen Umgang mit Pigmenten, Erden und Gesteinsmehlen. Gebunden in Harz und Wachs fließen die Farbpigmente durch die Strukturen. Mal ergeben sich Werke mit aufbrechenden Strukturen mal hochglänzende und transparente Oberfläche n .
Ihre Kunst ist vielschichtig und vielseitig, Farbe und Struktur w erden beständig auf- und abgetragen bis sich ein stimmiges Gesamtwerk ausformt. So entstehen sehr plastisch e und dreidimensional anmutende Kunstwerke . Der Faktor Zeit ist im Schaffensprozess unerheblich.
Kirsten Niegel hat ihre eigene Ausdrucksform entwickelt, fühlen Sie sich herzlich eingeladen inne zu halten und in ihre Werke einzutauchen.
Eintritt frei
Niddastraße 6, 76229 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: groetzingen@karlsruhe.de
Telefon: 0721 94851 0
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Grötzingen - das "Badische Malerdorf" - ist im Jahre 1974 durch Eingemeindung der östlichste Stadtteil von Karlsruhe geworden. In Grötzingen ließ es sich ganz gut leben, das fanden die Künstler, die sich ab 1890 hier niederließen. Und das gilt auch heute.
Zwischen Kraichgauer Hügelland und Rheinebene gelegen, übte das romantische Dorf am Ende des Pfinztals schon jeher eine große Anziehungskraft aus. Das Dorfzentrum bildet der verkehrsfreie Rathausplatz, an dem früher eine Straße direkt am alten Rathaus vorbeiführte.
Im Bürgersaal des historischen Rathauses, im Kunstfachwerk N6, im Saal der Begegnungsstätte Grötzingen und auf Straßen und Plätzen finden verschiedene kulturelle Veranstaltungen in Kooperation mit der Ortsverwaltung Grötzingen statt. Die Grundlage hierfür ist das Stadtteilkulturkonzept Grötzingen.
Webseite des Veranstalters (https://www.grötzingen.de)
Kontakt
E-Mail: groetzingen@karlsruhe.de
Telefon: +49 0721 133 7610
Rathausplatz 1, 76229 Karlsruhe