Die Geschichte der Wohnungsversorgung in Karlsruhe im 20. Jh.
22. Oktober 2025, 10 bis 11.30 Uhr
Ort: Gemeindezentrum Durlach
Mit der Industrialisierung setzte auch in Karlsruhe ein starkes und kontinuierliches Bevölkerungswachstum ein, bis 1900 verdoppelte sich die Einwohnerzahl auf rund 100 000, schon 1950 lag sie über 200 000. Mit dieser Entwicklung konnte der Wohnungsbau trotz privater und genossenschaftlicher Bautätigkeit kaum Schritt halten. Sorgte schon der Erste Weltkrieg für Engpässe, so verschärfte sich die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund der Kriegszerstörungen und des Zuzugs von Flüchtlingen und Vertriebenen dramatisch. Die Stadt sah sich gezwungen, die Verteilung des Mangels in die eigenen Hände zu nehmen.
Der Vortrag von Dr. Ludger Syré, bis 2020 Fachreferent für Geschichte und Leiter der Digitalisierung an der Badischen Landesbibliothek, zeichnet nach, wie nach dem Ersten Wohnungsbaugesetz der Bundesregierung und der Ausweisung großer Neubauflächen, z.B. in Mühlburg, Rintheim, der Waldstadt und in Oberreut, die Errichtung neuer Wohnungen, insbesondere für Menschen mit geringerem Einkommen, in Gang kam und organisiert wurde.
Vorträge bei den "jungen alten" immer am Mittwoch und Donnerstag, 10.00 bis 11.30 Uhr, im Gemeindezentrum Durlach, am Zwinger 5, und zeitgleich online unter www.jungealte.info
Vorträge zu allen relevanten Themen aus Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Theologie, jeweils am Mittwoch und Donnerstag, 10.00 bis 11.30 Uhr im Gemeindezentrum Durlach, Am Zwinger 5 und Online-Zugang unter www.jungealte.info.
Unkostenbeitrag 4 Euro
Webseite des Veranstalters (https://www.eeb-karlsruhe.de)
Kontakt
E-Mail: annette.weiss@kbz.ekiba.de
Telefon: 0721 20397-191
Karlstraße 56, 76133 Karlsruhe