Wie blickt die islamische Theologie auf unsere Staatsform?
11. Dezember 2025, 19 bis 20.30 Uhr
Ort: vhs Karlsruhe
Bild: pixabay.comdephotosv%c3%b6gel-religion-islam-5407779
Der Islam ist in Deutschland nach dem Christentum die Religion mit den meisten Gläubigen. Anders als bei anderen Religionen wird beim Islam die Frage nach Vereinbarkeit der Religion mit der Demokratie relativ häufig gestellt. Der Frage nachzugehen ist Aufgabe dieser Veranstaltung.
Bei dieser Veranstaltung soll zunächst
beleuchtet werden, in welcher Weise Muslime ihre Religion grundlegend
wahrnehmen. Was sind die Punkte, die Muslimen wichtig sind, wenn sie ihrer
religiösen Lebensweise treu bleiben wollen? Diese Aspekte sind relevant in der
Positionsbestimmung der Muslime zur Nähe oder Distanz zu unterschiedlichen
Politiksystemen und Herrschaftsformen, inklusive der Demokratie.
In einem weiteren Schritt
erläutert, welche Prinzipien des politischen Systems muslimische
Staatstheoretiker als wichtig identifiziert haben.
In einem letzten Schritt
schließlich werden diese Staatsprinzipien den Aspekten der modernen Demokratie
gegenübergestellt. Es wird aufgezeigt werden, welche Punkte ausschlaggebend
dafür, dass Muslime verschiedene Staatstheorien ausgehend von ihrer religiösen
Überzeugung unterstützen und welche Aspekte dazu führen, dass die Zustimmung
der Muslime zur Demokratie in Deutschland dennoch überdurchschnittlich hoch
ist.
Der Jurist, Politologe und
Islamtheologe Abdulselam Aslandur geht der Frage nach, wie sich islamische
Staatstheorien zur Demokratie verhalten und was das für die Muslime in
Deutschland bedeutet.
Die Reihe "Marktplatz Demokratie" wird gefördert vom Büro für Integration, Stadt Karlsruhe.
Anmeldung erforderlich.
Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: info@vhs-karlsruhe.de
Telefon: 98575-0
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)




Volkshochschulen sind als größte lokal und regional verankerte Weiterbildungseinrichtungen "ein elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge".
Mit ihrem breit gefächerten Bildungsangebot steht die vhs Karlsruhe allen Bevölkerungsgruppen und Alterstufen offen. Dadurch trägt sie zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung ebenso bei wie zum sozialen Miteinander in der Stadt Karlsruhe.
Die vhs Karlsruhe ist kommunales Weiterbildungs- und Dienstleistungszentrum. Sie verdichtet die lokalen Kooperationen und Vernetzungsstrukturen.
Webseite des Veranstalters (http://www.vhs-karlsruhe.de/)
Kontakt
E-Mail: info@vhs-karlsruhe.de
Telefon: 0721/98575-0
Telefax: 0721/98575-75
Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe