Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Vortrag: "Geschichte der Herbarien"

Wie entwickelten sich Wahrnehmung und Verständnis von Natur im Laufe der Jahrhunderte?

11. Januar 2026, 17 Uhr
Ort: Quartier Zukunft


 

Unter einem Herbarium versteht man heute meist Sammlungen von getrockneten Pflanzen (oder Pflanzenteilen), die in Buchform zusammengefügt sind oder zwischen Papierbögen aufbewahrt werden. In großen wissenschaftlichen Herbarien findet man Sammlungen, die Hunderttausende Belege umfassen.

Zu den frühesten Herbarien im deutschen Sprachraum zählen die zwölf von Hieronymus Harder im ausgehenden 16. Jahrhundert zusammengestellten Bände.

In der Vergangenheit bezeichnete man als Herbarien aber auch Werke mit Pflanzenbeschreibungen und -abbildungen. Diese Kräuterbücher wurden von Hand gemalt, als Holzschnitt oder Kupferstich gedruckt oder modern mit Fotografien versehen. Ihre Tradition reicht zurück in die Spätantike.

Die Geschichte der Herbarien und Kräuterbücher spiegelt den grundlegenden Wandel in der Konzeption von Naturerkenntnis und -verständnis von der Antike bis zur Gegenwart wider und zeigt auch beispielhaft die Veränderungen in der darstellenden Kunst auf.

Referent: Prof. Dr. Michael Mönnich

Um Anmeldung wird gebeten unter: www.kit-gartenfreunde.de/veranstaltungen

Zur Webseite der Veranstaltung

Quartier Zukunft

Rintheimer Str. 46, 76131 Karlsruhe

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Rintheim Forststraße
(303 m)
Linien: Tram 3
Symbol für Haltestelle
Rintheim
(472 m)
Linien: Tram 3
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
Es sind keine Parkhäuser/Tiefgaragen im Umkreis von 1.000 m vorhanden.
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Freundeskreis Botanischer Garten am KIT e.V.

Zweck des Vereins ist der Erhalt, der Ausbau und Unterhalt des Botanischen Gartens am KIT (Teil der Versuchsanstalt des Joseph Gottlieb Kölreuter Instituts für Pflanzenwissenschaften) und die Förderung des damit verbundenen Botanischen Instituts.

Der gemeinnützige Verein
- unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit,
- sorgt für Geld- und Sachspenden,
- fördert Tagungen,
- organisiert Begehungen,
. engagiert sich für wissenschaftliche Projekte.

Webseite des Veranstalters (https://kit-gartenfreunde.de)

Kontakt
E-Mail:

Am Fasanengarten 2, 76131 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters