5I BiotanicGARDEN - Der Klimaangepasste im Pfinztal
10. Mai 2025, 10 bis 13 Uhr
Ort: Private Gärten und Höfe der Offenen Pforte
Der BiotanicGARDEN ist ein Werkstattgarten, in dem experimentiert wird, wie sich Gärtner:innen auf den Klimawandel vorbereiten können. Dafür starten wir ein innovatives Bildungsprojekt: Es geht uns darum, Menschen zu motivieren das Gärtnern neu zu entdecken und neu zu denken, für Natur und ihre Prozesse zu sensibilisieren und zu begeistern. Wir wollen einen Ort schaffen, der nachhaltige Lösungen für den Klima-gestressten Garten in der Region experimentiert und Interessierte einlädt eine nachhaltige Zukunft aktiv mitzugestalten, sich zu bilden oder aber einfach "nur" etwas Freiraum, gute Luft und gute Laune in unserer Gartencommunity zu genießen.
Der Garten liegt am Waldrand mit Blick auf den Nordschwarzwald inmitten des Naherholungsgebietes Pfinztal. Er bietet die Möglichkeit dem Stadtleben zu entfliehen und einzutauchen in eine grüne Oase voller Tiergesänge, Wolkenspiele und Naturerlebnisse. Besondere, mit Herzblut gestaltete Orte, laden in unterschiedlichen Atmosphären ein: sich zu erholen, zu lernen und zu feiern! Ein Rückzugsort zum Entspannen und Erden, zum Wahrnehmen, Fühlen oder einfach nur SEIN. Weitere Informationen gibt es auf Instagram @biotanic.garden
Wo?
Anfahrt: Burgstraße, 250 Meter nach Weinhof Rupp rechts abbiegen, 250 Meter weiterlaufen. Anlage befindet sich in der Kleingartenanlage Söllingen. Um CO2-neutrale Anreise wird gebeten. Die genauen Koordinaten gibt es gerne auf Anfrage!
Wann?
Samstag, 10. Mai von 10 bis 13 Uhr
Workshop "Insect City - Cohabitation Projekt 1 - Lebensraum Trockenmauer"
, nur mit vorherigen Anmeldung: susanne.m.gerstberger@gmail.com
Wer?
Susanne Gerstberger und Björn Barkemeyer
Beim Karlsruher Format "Offene Pforte" können sonst verschlossene Gärten und Höfe im Stadtgebiet entdeckt werden. Dieses Gartennetzwerk zieht jedes Jahr viele Besucher an. Oft sind es über 100 Gäste pro Tag, die bei einem Rundgang oder im Gespräch mit den Besitzerinnen und Besitzern Inspiration finden. Die Gärten reichen von kleinen, kreativ gestalteten Innenstadtgärten über verwunschene Innenhöfe bis zu großen, naturbelassenen Anlagen. Auch Institutionen präsentieren ihre manchmal in gemeinschaft angelegten und gepflegten Gärten. Wer im nächsten Jahr teilnehmen möchte, kann sich beim Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe melden. Die Stadt dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und wünscht den Gästen viel Freude!
Kontakt
E-Mail: offenepforte@gba.karlsruhe.de
Telefon: 0721 133-6731
Webseite des Veranstalters (http://www.karlsruhe.de/stadtgruen)
Kontakt
E-Mail: gba@karlsruhe.de
Telefon: 0721 133-6701
Telefax: 0721 133-6709
Lammstraße 7a, 76133 Karlsruhe