von Iden Sungyoung Kim
6. November bis 14. Dezember 2025
Ort: Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe.
Vernissage: 06.11.2025 um 19 Uhr
In ihrer Ausstellung befragt die Künstlerin Iden Sungyoung Kim imperialistische Geschichte und deren Wiederholung. Zwischen politischem Kalkül, wissenschaftlichem Experiment und humaner Katastrophe spannt sie einen historischen Bogen vom Manhattan-Projekt (Hiroshima) bis zum weltweiten Nuklearkonflikt. Recherche in Archiven und der Zugriff auf Zeitzeuge lassen ein komplexes Narrativ von Konflikt, Risiko, imperialistischer Geste und dem blinden Glauben an wissenschaftlichen Fortschritt erstehen. Mit der Kernforschung bewegen wir uns auf fragilem, politischem Terrain.
Am Eröffnungstag stellt eine Cocktail-Lecture Performance ironische Bezüge zur Alltagspolitik her.
Karlstraße 52-54, 76133 Karlsruhe
Die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand ist ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Landschaft in Karlsruhe und spielt durch ihre über sechs Jahrzehnte lange Erfahrung und ihre grenznahe Lage eine Schlüsselrolle in den deutsch-französischen Beziehungen.
Was die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein betrifft, hat sich die Stiftung im Laufe der Zeit zu einer bedeutenden Einrichtung entwickelt. Dies zeigt auch die enge Kooperation mit weiteren kulturellen Institutionen dieser Region. Dank finanzieller Unterstützung von Unternehmen, Stiftungen, Gebietskörperschaften und weiterer Strukturen ist es möglich, das große und vor allem vielfältige Angebot an Sprachkursen und kulturellen Aktivitäten aufrecht zu erhalten.
Sprech- und Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag 9.30-12.30 und 14.00-18.00 Uhr
Freitag 09.30-12.30 Uhr
Kontakt
E-Mail: info@ccf-ka.de
Telefon: 0721 16038-0
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)




Unter neuer Leitung engagiert sich die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand (CCFA) Karlsruhe zukünftig innerhalb eines multidimensionalen Europas als deutsch-französische Plattform für zeitgenössische, künstlerische und gesellschaftliche Fragestellungen. Dazu zählen vorrangig die Zukunft eines Europas der Diversität und die Wahrnehmung des Anderen im gegenwärtigen und historischen Kontext Frankreichs und Deutschlands.
Webseite des Veranstalters (https://ccfa-ka.de/)
Kontakt
E-Mail: info@ccfa-ka.de
Telefon: 0721-160380
Karlstraße 52-54, 76133 Karlsruhe