Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Vortrag: Eine geologische Reise in den Iran und zur Geschichte des Minerals Daliranit

Vortrag von Dr. Farahnaz Daliran (KIT, Institut für Angewandte Geowissenschaften)

23. September 2025, 18.30 Uhr
Ort: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe


 

Vortrag von Dr. Farahnaz Daliran (KIT, Institut für Angewandte Geowissenschaften)


in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein karlsruhe e.V.

Eintritt frei

Das Mineral Daliranit wurde im Jahr 2001 in Zarshouran (auf Persisch „Goldwäsche“) von der Referentin während der Geländebegehung im Rahmen eines DFG-Projekts über die epithermale Goldvererzung im Takab-Gebiet im Nordwesten Irans entdeckt. Hier wird Gold schon seit der Antike aus dem Flussbett gewonnen. Daliranit tritt in Vergesellschaftung mit einer Reihe von epithermalen Sulfiden und komplexen Sulfosalzen mit massiven Arsen-Sulfiden, Auripigment und Realgar in Jasperoiden auf. Bei dem auffällig orangeroten Daliranit handelt es sich um ein selten auftretendes, faseriges und weiches Mineral, das während niedrigtemperierter Geothermaltätigkeit gebildet wurde. Aufgrund seiner haarfeinen, faserigen Beschaffenheit (Durchmesser der Fasern ca. 2 µm) und der damit verbunden analytischen Beschränkungen, konnte das Mineral zunächst nicht exakt bestimmt und zugeordnet werden. Erst in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team unter der Leitung von Herrn Prof. W.H. Paar, einem Sulfosalz-Spezialisten von der Universität Salzburg, wurde das Mineral analysiert und dadurch bestätigt, dass es sich dabei um eine bisher unbekannte Mineralart handelt (Paar et al. 2009). Im Jahr 2007 wurde das Mineral von der IMA (International Mineralogical Association) anerkannt (Mindat ID: 39645) und nach seiner Entdeckerin als Daliranit benannt. Die Struktur von Daliranit wurde im Jahr 2019 neu bestimmt und die Formel als PbHgAs 2 S 5 neu berechnet (Lanza et al. 2019). Trotz seiner Struktur als Sulfosalz wird Daliranit vermutlich nicht als Halbleiter eingesetzt werden können, u. a., wegen seiner Giftigkeit und niedrigen Stabilitätstemperatur. (NWV)

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9.30 - 17.00 Uhr.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10.00 - 18.00 Uhr.
Montag geschlossen.

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721 1752111

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Ettlinger Tor/Staatstheater
(250 m)
Linien: Tram 4, 5
Symbol für Haltestelle
Marktplatz (Pyramide U)
(287 m)
Linien: S1, S11, S4, S52, S7, S8, Tram 2, NL 2
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Landesbibliothek
(88 m)
Symbol für Parkhaus
Friedrichsplatz
(97 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Webseite des Veranstalters (http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721/175 2111
Telefax: 0721/175 2110

Erbprinzenstr. 13, 76133 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters