Kunstwochen für Klima und Umwelt 2025
13. Mai 2025, 18.30 Uhr
Ort: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Dr. Robert Trusch, Kurator in der Abteilung Entomologie und verantwortlich für die ca. 2 Mio. Exemplare umfassende Schmetterlingssammlung des Naturkundemuseums Karlsruhe, schreibt zu seinem Vortrag: „Mit einem Vergleich der Nachtfalter-Fauna von vor 50 Jahren mit der von heute wird den Ursachen für Rückgang und Wandel an Hand der bei uns knapp 1.000 Arten umfassenden Insektengruppe auf den Grund gegangen. Die Studie widmet sich den schmetterlingskundlich wertvollsten Gebieten unseres Landes und ist quasi eine Inventur des „Nachtfalter-Tafelsilbers“ Baden-Württembergs.“
Pressefoto: Nachtfalter Caja Arctia, Foto Robert Trusch
Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: museum@naturkundeka-bw.de
Telefon: 0721 1752111
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Galerie und Büro
Regionalgruppe Karlsruhe der GEDOK
Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V.
Barrierefreier Zugang möglich
Haltestellen: Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße) Tram 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
Webseite des Veranstalters (https://www.gedok-karlsruhe.de)
Kontakt
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Telefon: 0721 / 37 41 37
Telefax: 0721 / 625 625 4
Markgrafenstraße 14 (Ecke Fritz-Erler-Straße), 76131 Karlsruhe