Kunstwochen für Klima und Umwelt 2025
26. April 2025, 16 Uhr
Ort: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Der Klimawandel verändert die Lebensumstände auf unserem Planeten. Auch Insekten, die vielfältigste Tiergruppe auf der Erde, bleiben davon nicht verschont. Obwohl die Insekten durch ihre Vielfalt, meist kurzen Generationszeiten und vielen Nachkommen sehr anpassungsfähig sind, machen ihnen die menschengemachten Änderungen der Umwelt stark zu schaffen. Die Veränderungen passieren so schnell, dass sich vor allem kälteangepasste Arten nicht an die neuen Bedingungen adaptieren können und ihren klimatischen Nischen folgen – und so immer weiter nach Norden oder in die Berge ziehen. Wärmeliebende Arten breiten sich weiter aus und erhöhen den Konkurrenzdruck. Aus diesen Gründen – neben anderen menschengmachten Veränderungen – hat sich unsere Insektenfauna in den letzten Jahren stark verändert und durch Modellierungen wird deutlich, dass diese Verschiebungen nur ein Anfang sind. Anhand von Beispielen versuche ich, zu verdeutlichen, wie sich der Klimawandel auf die Ökologie und Verbreitung der Sechsbeiner auswirkt und was diese Veränderungen für unsere einheimische Fauna bedeuten.
Eintritt frei
Pressefoto: Schiefkopfschrecke, Foto Martin-Husemann
Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe
Kontakt
E-Mail: museum@naturkundeka-bw.de
Telefon: 0721 1752111
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Galerie und Büro
Regionalgruppe Karlsruhe der GEDOK
Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V.
Barrierefreier Zugang möglich
Haltestellen: Kronenplatz (Fritz-Erler-Straße) Tram 3
Kronenplatz (U-Station, Kaiserstraße) Tram 1, 2, Stadtbahn S2, S4, S5/S51, S7, S8
Webseite des Veranstalters (https://www.gedok-karlsruhe.de)
Kontakt
E-Mail: gedok-karlsruhe@online.de
Telefon: 0721 / 37 41 37
Telefax: 0721 / 625 625 4
Markgrafenstraße 14 (Ecke Fritz-Erler-Straße), 76131 Karlsruhe