2025 jährt sich zum 150. Mal der Todestag von Eduard Mörike (1804 - 1875), der vielleicht nicht zu den bekanntesten, aber mit Sicherheit zu den größten deutschen Dichtern des 19. Jahrhunderts zählt. Ein bisschen weltfremd erscheint uns dieser schwäbische Poet, ein Idyllenschreiber, der sich mit 39 Jahren pensionieren lässt, froh darüber, der "theologischen Mausefalle" entkommen zu sein. In Wahrheit hat sein Dichtung wenig mit Idylle zu tun, jedes Wort ist dem bedrückenden Alltag, dem körperlichen Schmerz und der nie verwundenen Jugendliebe abgetrotzt.
Dr. Kerstin Koblitz, Germanistin und Philosophin, stellt uns in ihrem Vortrag diesen Dichter und seine besondere Lyrik vor, deren lustvolles Dazwischensein zwischen Schwermut und Humor, Traum und Wachheit, Erleben und Reflexion herausfordert und die viele Komponisten wie Schumann und Hugo Wolf zu Vertonungen angeregt hat - Verse, die uns heute noch anrühren und beschäftigen.
Vorträge bei den "jungen alten" immer am Mittwoch und Donnerstag, jeweils 10.00 bis 11.30 Uhr, im Gemeindezentrum Durlach, Am Zwinger 5, und zeitgleich online unter www.jungealte.info
Vorträge zu allen relevanten Themen aus Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Theologie, jeweils am Mittwoch und Donnerstag, 10.00 bis 11.30 Uhr im Gemeindezentrum Durlach, Am Zwinger 5 und Online-Zugang unter www.jungealte.info.
Unkostenbeitrag 4 Euro
Webseite des Veranstalters (https://www.eeb-karlsruhe.de)
Kontakt
E-Mail: annette.weiss@kbz.ekiba.de
Telefon: 0721 20397-191
Karlstraße 56, 76133 Karlsruhe