Wir klären, welchen Einfluss Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur auf Schimmelbefall haben, welche Sofortmaßnahmen bei Befall sinnvoll sind und geben wertvolle Tipps zum richtigen Lüften und Heizen.
6. November 2025, 17 bis 18 Uhr
Ort: zoom
Die KEK beantwortet im Online-Vortrag am 06. November häufig gestellte Fragen zum Thema Schimmelbildung in Wohnräumen.
Schimmel in Wohnräumen ist nicht nur unschön, sondern kann auch die Gesundheit gefährden. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, wie Schimmel entsteht, welche Folgen er u.a. für Ihre Gesundheit haben kann und wie Sie ihn wirksam vermeiden. Wir klären, welchen Einfluss Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur auf Schimmelbefall haben, welche Sofortmaßnahmen bei Befall sinnvoll sind und geben wertvolle Tipps zum richtigen Lüften und Heizen. Zudem stellen wir Maßnahmen für Gebäude und Wohnräume vor, die langfristig helfen, Schimmel vorzubeugen.
Im Anschluss an den Vortrag steht Energieberaterin Monika Wilkens für Fragen zur Verfügung.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionswoche „KEK on tour in Oberreut“ statt.
Foto: ©shutterstock/Freedom365day
Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) wurde im Juni 2009 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet. Als neutrale Organisation informiert und berät die KEK Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen zum Klimaschutz, zum effizienten Energieeinsatz, zur energetischen Gebäudesanierung und zum Ausbau erneuerbarer Energien. Die Kernkompetenzen der KEK liegen in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Energietechnik, Energie- und Umweltmanagement, Projektmanagement und Klimaschutz.
Die KEK arbeitet als gemeinnützige Institution der Stadt Karlsruhe neutral, unabhängig und nicht gewinnorientiert.
Webseite des Veranstalters (http://www.kek-karlsruhe.de/)
Kontakt
E-Mail: info@kek-karlsruhe.de
Telefon: 0721 – 480 88 0
Hebelstraße 15, 76133 Karlsruhe