Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

„Auf der Suche nach den besonderen Klängen“

FreundeskreisPERSÖNLICH

21. Mai 2025, 18 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Velte-Saal


 

Dr. h. c. Hans C. Hachmann im Gespräch mit Vanessa Porter, Professorin für Schlagzeug
Vanessa Porter zählt international zu einer der vielseitigsten Perkussionistinnen und wird für verschiedenste Projekte, Konertformate und Programme angefragt. Als Solistin verbindet sie aktuelle Werke mit Improvisation, Elektronik und darstellender Kunst und beeindruckt mit ihrer fokussierten Gestaltung verschiedenster Klangräume.
Neben der direkten Auseinandersetzung mit dem Instrumentarium, ist ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit neue Programme als Solistin und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Künster*innen zu entwickeln. Dabei legt sie großen Wert auf ein ganzheitliches Konzerterlebnis und versucht ihre Arbeit prinzipiell in einen gesellschaftlichen Kontext zu stellen.
Sie arbeitet mit namhaften Komponist*innen zusammen, wie Georges Aperghis (UA Kölner Philharmonie 2020), Jennifer Walshe (UA Funkhaus Köln 2021), Elnaz Seyedi (UA Wittener Tage für neue Kammermusik 2022), Adriana Hölszky (UA ZKM Karlsruhe 2016), Marta Gentilucci (ECLAT Festival 2021), Simon Steen-Andersen (Festival Musica Strasbourg 2022), Benjamin Scheuer (UA AdW Mainz 2021), Alva Noto (UA LAB Frankfurt 2020), Francesca Verunelli (UA Donaueschinger Musiktage 2024), Zeynep Gedizlioglu, Samir Odeh-Tamimi, uvm.
Neben Gastspielen bei internationalen Ensembles, wie u.a. dem Ensemble Modern oder Ascolta Ensemble, ist sie seit 2021 festes Mitglied bei Les Percussions de Strasbourg. Als Solo- und Kammermusikerin gastiert sie u.a. bei den Wittener Tage für neue Kammermusik, beim ECLAT Festival Stuttgart, den Donaueschinger Musiktagen, dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin, dem WDR Sinfonieorchester und präsentiert ihre Soloprogramme in der Elbphilharmonie Hamburg, Kölner Philharmonie, Philharmonie de Paris, Concergebouw Amsterdam, Barbican Centre London, Megaron Athen uvm.
Vanessa Porter ist 1. Preisträgerin des August-Everding Musikwettbewerbs München, des International Percussion Competition Luxembourg, des Music Creative Award Lindau und des PercussiveArt Contest Italy, erhielt das Deutschlandstipendium und war Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg und des Deutschen Musikwettbewerbs.
Nach Studien am Royal Collage of Music in London (bei David Hockings) und der Musikhochschule in Lübeck (bei Johannes Fischer) schloss Vanessa Porter ihr Master-Studium an der Musikhochschule Stuttgart (bei Marta Klimasara, Klaus Dreher und Jürgen Spitschka) ab.
Seit 2024 ist sie Professorin für Schlagzeug an der Hochschule für Musik Karlsruhe.
Veranstaltung des Freundeskreises der Hochschule für Musik Karlsruhe e. V.

Eintritt frei

Zur Webseite der Veranstaltung

Hochschule für Musik, Velte-Saal

Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721/6629-0

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Schloss Gottesaue
(150 m)
Linien: Tram 5
Symbol für Haltestelle
Wolfartsweierer Str.
(283 m)
Linien: Tram 5, Bus 42
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Parkarkaden 2
(590 m)
Symbol für Parkhaus
Parkarkaden 1
(730 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Hochschule für Musik
Die Hochschule für Musik Karlsruhe ist eine international renommierte Ausbildungsstätte, an der rund 600 Studierende auf künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Berufe vorbereitet werden. Neben den traditionellen Fächern liegen die Ausbildungsschwerpunkte auf den Gebieten Musiktheater, Zeitgenössische Musik, Musikwissenschaft/Musikinformatik und Musikjournalismus mit multimedialem Bezug. Im Rahmen des SpardaPreCollege für junge hochbegabte Schüler wird zudem der musikalische Nachwuchs intensiv gefördert. Internationalität und das Zusammenleben verschiedener Kulturen prägen das Bild der Hochschule, an der Menschen aus über 50 Nationen Tag für Tag miteinander arbeiten, studieren und musizieren. Mit über 400 Veranstaltungen im Jahr ist die Hochschule für Musik einer der größten Kulturveranstalter in der Kultur- und Medienregion Karlsruhe, Nordbaden, der Südpfalz und dem Elsass.

Webseite des Veranstalters (http://www.hfm.eu)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721/6629253
Telefax: 0721/6629266

Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters