Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Von Ewigkeit zu Ewigkeit – Leipziger Synagogalchor

Music on Demand

18. Oktober 2025, 17 Uhr
Ort: Christuskirche Karlsruhe


 

Von Ewigkeit zu Ewigkeit – Psalmen: christlich-jüdischer Dialog


Werke von: F. Mendelssohn Bartholdy, L. Lewandowski, S. Rossi u.a.


Leipziger Synagogalchor

Philipp Goldmann, Leitung


Ticketvorverkauf und Reservierung

Tickets unter www.reservix.de oder bei Musikhaus Schlaile.

Reservierung von Tickets zur Abholung an der Abendkasse hier.

Eintritt: 20 € | 15 € Erm. Freie Platzwahl.

Wenn Sie ihr Ticket nicht im Vorverkauf kaufen möchten, können Sie sich weiterhin über die Website vorab registrieren und erhalten dann ihre Tickets persönlich an der Abendkasse. Wir freuen uns über ihre Anmeldung oder ihren Ticketkauf im Vorfeld der Veranstaltung und bedanken uns bei Ihnen am Einlass mit einem Getränkegutschein für die Konzertpause. Ihr Reservix-Ticket gilt ebenso als Getränkegutschein.


Leipziger Synagogalchor

Der Leipziger Synagogalchor ist ein Unikat in der deutschen Musikgeschichte. 1962 wurde er von dem jüdischen Kantor Werner Sander (1902‒1972) gegründet, um die nach der Schoah nur noch in wenigen Quellen überlieferte Chormusik der liberalen Synagogentradition wieder aufführen zu können. Gleichzeitig begann Sander, jiddische und hebräische Lieder für gemischten Chor zu arrangieren.

Der aus nichtjüdischen Sänger*innen bestehende Laienchor, der bis zur Wende unter der Trägerschaft des Verbandes der jüdischen Gemeinden in der DDR stand, eroberte sich in den zwei deutschen politischen Systemen einen festen, doch mit seinem besonderen Repertoire und seiner Botschafterfunktion ganz und gar nicht alltäglichen Platz in der Chorlandschaft.

Nach Sanders Tod entwickelte sich das Ensemble unter der Leitung von Kammersänger Helmut Klotz und ab 2012 unter der Leitung von Ludwig Böhme zu einem national und international angesehenen Konzertchor. Seit September 2022 hat Philipp Goldmann die Leitung inne.

2017 wurde das Ensemble mit dem Obermayer German Jewish History Award geehrt. Auf Initiative des Chores wurde die „Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas“ 2020 als gutes Praxisbeispiel in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes eingetragen. Der Leipziger Synagogalchor ist Mitglied im Netzwerk Tolerantes Sachsen.

Zur Webseite der Veranstaltung

Christuskirche Karlsruhe

Riefstahlstr. , 76133 Karlsruhe

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721/8308385

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Mühlburger Tor
(200 m)
Linien: S1, S11, S12, S2, S5, S51, Tram 1, 2, 3, 4
Symbol für Haltestelle
Kunstakademie/Hochschule
(309 m)
Linien: Tram 1, NL 1
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Magdeburger Haus
(192 m)
Symbol für Parkhaus
Hotel Kübler
(522 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Musik an der Christuskirche
Die Musik an der Christuskirche Karlsruhe gehört zu einem der kirchenmusikalischen Zentren im Südwesten Deutschlands.

Kantor Peter Gortner leitet den großen Oratorienchor Karlsruhe an der Christuskirche e.V. und den renommierten Kammerchor der Christuskirche. Daneben gibt es noch das Vokalensemble Capella Carlsruhe, welches aus Gesangssolisten besteht und an hohen Feiertagen die Gottesdienste musikalisch gestaltet.

Ein großer Schwerpunkt ist auch die gemeinsame Singschule mit der Ev. Stadtkirche Karlsruhe Cantus Juvenum Karlsruhe e.V.. Knapp 170 Kinder zwischen 4 - 20 Jahre singen mit dem Schwerpunkt geistliche Chormusik in Gottesdiensten, bei großen Konzerten und solistisch im Staatstheater Karlsruhe. Kantor Peter Gortner leitet den Konzertchor Mädchen.

Die große Klais-Orgel (2010) ist weit über die Grenzen als ein hervorragendes Instrument bekannt. Prof. Carsten Wiebusch (HfMdK Frankfurt am Main) führt die Reihe Faszination Orgel auch weiterhin fort und ergänzt somit das musikalische Angebot an der Christuskirche mit feinster Orgelmusik.

Webseite des Veranstalters (http://www.christuskirche-musik.de)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721/8308385

Riefstahlstr. 2, 76133 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters