Entdecken, Mitmachen, Feiern - Erlebe Karlsruhes Kulturszene!
24. bis 25. Oktober 2025, 17 bis 2 Uhr
Ort: Kronenplatz
Campus trifft Kultur startet auch dieses Wintersemester mit einer bunten Eröffnungsparty für Studierende! Beteiligt sind wieder großartige kulturelle Partner aus den Bereichen Theater, Musik, Film, Literatur und Kunst. Los geht’s um 17 Uhr auf dem Kronenplatz mit der feierlichen Eröffnung durch die KAmpus KApelle. Im Anschluss erwartet euch ein vielfältiges Programm mit weiteren tollen musikalischen und künstlerischen Darbietungen, Spielen und Mitmachaktionen sowie Infoständen. Schnappt euch einen Punsch oder Glühwein und taucht ein in die Karlsruher Kulturszene!
Im TRIANGEL könnt ihr dem literarischen Programm lauschen, euch mit euren Kommiliton*innen beim Mario Kart auf der Switch messen, Goodies und Infomaterial aus unserer Kultur-Ecke abstauben oder euch auf unseren Lounge-Möbeln aufwärmen. Auch eure Gehirnzellen können beim Pub-Quiz noch einmal richtig warmlaufen, bevor die Profs euch von den Stühlen holen – bei „Profs legen auf“ heizen eure Profs auf der Tanzfläche ein.
Der Eintritt zu allen Programmpunkten ist frei. Punsch und Glühwein erhaltet ihr gratis solange der Vorrat reicht. Danach gibt’s Getränke und Snacks im Intro und bei unserer Bar auf dem Kronenplatz. Außerdem kreiert Kenny in seinem Foodtruck leckere Hotdogs für euch.
Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)
Karlsruhe ist eine Stadt der Wissenschaft. Um die Vernetzung und den Standort zu stärken, gibt es das Wissenschaftsbüro: Es bringt Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Medien, Kulturträger und Stadtgesellschaft zusammen. Vernetzen und Austausch Wissenschaft ist eine ganz zentrale Facette für den Standort Karlsruhe. Zahlreiche nationale und internationale Forschungseinrichtungen sowie mehr als zehn Hochschulen mit über 40.000 Studierenden nennen Karlsruhe ihr Zuhause. Deswegen gibt es bei der Wirtschaftsförderung das Wissenschaftsbüro: Es vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft miteinander und fördert den Dialog durch Veranstaltungen.
Außerdem konzipiert das Wissenschaftsbüro Initiativen und Projekte, die Karlsruhe als Wissenschafts- und Technologiestandort überregional vermarkten und die Stadt für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch attraktiver machen. Im Alltag befindet sich das Wissenschaftsbüro stetig im Austausch mit Hochschulen und dem Studierendenwerk, Forschungseinrichtungen, Vertretern der Wirtschaft, Medien und Kulturträgern. All diese Kooperationen sind langfristig angelegt, um den Standort Karlsruhe gemeinsam nachhaltig zu stärken.
Eine zentrale Aufgabe ist die Förderung eines innovationsfreundlichen Klimas in der Stadt. Hierfür hat man mit dem Wissenschaftsbüro eine Anlaufstelle für die sektorübergreifende Zusammenarbeit geschaffen. Außerdem betreibt das Wissenschaftsbüro gezielt Wissenschaftsmarketing und Wissenschaftskommunikation, um die Ausgestaltung der Wissenschaftsstadt zielgerichtet zu unterstützen.
Verschiedenste Formate wie das Wissenschaftsfestival EFFEKTE und die zugehörige Wissenschaftsreihe verbinden die Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Kunst. Mit der am Wissenschaftsbüro angedockten Initiative karlsruhe.digital verfügt die Stadt Karlsruhe über ein einzigartiges Netzwerk, um den IT-Standort zu stärken und Karlsruhe zum Motor der Digitalisierung zu entwickeln und zu positionieren.
Kontakt
E-Mail: info@wissenschaftsbuero.karlsruhe.de
Zähringerstraße 65, 76133 Karlsruhe