Colloquium Fundamentale: Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe
27. November 2025, 18 bis 19.30 Uhr
Ort: Atrium im InformatiKOM I, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Gundula Hübner
,
Professorin für Sozialpsychologie an der MSH Medical School Hamburg, Leiterin des Bereichs Sozialpsychologie am Institut für Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Abstract
Seit inzwischen zwei Jahrzehnten liegt Forschung zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien vor. Zwei Akzeptanzfaktoren haben sich als besonders zentral für die Umsetzung von Projekt vor Ort erwiesen: der Planungsprozess sowie Auswirkungen auf Anwohnende. Internationale wie nationale Forschungen zu den Auswirkungen, u. a. aus dem Raum der Schwäbischen Alp, gehen der Frage nach, ob und wenn ja, welche Belästigungen erlebt werden und welche Minderungsansätze möglich sind. Auch bei der Belästigungsfrage spielt die Zufriedenheit mit dem Planungsprozesse eine Rolle. Welche, und wie positive Planungen gefördert werden können, wird in diesem Vortrag beispielhaft anhand aktueller Projekte vorgestellt. Zudem wird auf die Frage eingegangen, warum die mehrheitlich positive Meinung zur Windenergie häufig unter-, die Ablehnung dagegen überschätzt wird.
Die Vortragsreihe Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester
2025/26 unter dem Titel „Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und
Teilhabe“ auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des
Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung,
Technologie und Raumfahrt. Energieforschende geben Einblicke in technologische
Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem
beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften
zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und
sozialer Gerechtigkeit. Weitere Informationen unter https://www.forum.kit.edu/colloquium_fundamentale.php.
Adenauerring 12, 76131 Karlsruhe
Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)




Das Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) , ehemals ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Es fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durch Forschung, fachübergreifende Lehre und öffentliche Veranstaltungen. Als Teil einer Exzellenzuniversität trägt das FORUM dazu bei, gesellschaftliche und globale Herausforderungen zu bewältigen. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft steht dabei im Fokus.
Webseite des Veranstalters (https://www.forum.kit.edu/)
Kontakt
E-Mail: info@forum.kit.edu