Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Waldemar Cordeiro. Konstellationen

Von Konkreter Kunst zu Computerkunst

5. April bis 6. Juli 2025
Ort: Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)


 

Mit der Ausstellung »Konstellationen. Von Konkreter Kunst zur Computerkunst« zeigt das ZKM die erste Retrospektive des brasilianischen Künstlers, Theoretikers und Designers Waldemar Cordeiro (1925–73) in Deutschland. Als einflussreicher Wegbereiter der Konkreten Kunst spielte Cordeiro eine entscheidende Rolle in der Geschichte der brasilianischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Sein vielfältiges Werk reicht von abstrakter und geometrischer Kunst über sozial engagierte bis zu computergenerierter Kunst.

In der Ausstellung im ZKM wird das Werk Waldemar Cordeiros anhand von vier Phasen seines Schaffens vorgestellt: Die erste Phase, der »Concretismo« (Konkrete Kunst) der späten 1940er- und 1950er-Jahren, ist durch präzise Linien und die abstrakte Anordnung farbiger Flächen gekennzeichnet. Mit der »Geometria Intuitiva« (Intuitive Geometrie) wandte sich Cordeiro vom Streben nach einer rationalen Form ab, begann, organische Formen, helle tropische Farben und den Zufall mit einzubeziehen sowie sich verstärkt dem Publikum zuzuwenden. Mit »Popcreto« – eine Mischung aus Pop Art und Konkreter Kunst – reagierte er vor dem Hintergrund des Militärputschs in Brasilien im Jahr 1964 auf die Bewegung des neuen Realismus in der Kunst. »Arteônica«, eine Wortneuschöpfung Cordeiros, bezeichnet die vierte Phase, in der er in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren „arte“ (Kunst) und „electrônica“ (Elektronik) verband.

Als einer der ersten Künstler in Südamerika befasste sich Waldemar Cordeiro in den 1960er-Jahren mit der damals noch neuen Computertechnologie und stand in engem Austausch mit Pionieren und Theoretikern der Computerkunst. Ab 1968 realisierte Cordeiro zusammen mit dem Physiker Giorgio Moscati (*1934) Werke, die als die ersten computergenerierten Kunstwerke Lateinamerikas gelten. Durch seine Teilnahme an verschiedenen internationalen Ausstellungen wie der »Tendencies 4. Computers and Visual Research« (1969) in Zagreb (Kroatien, ehemals Jugoslawien) und die von ihm in São Paulo organisierten Ausstellungen »Computer Plotter Art« (1970) und »Arteônica« (1971) hatte Cordeiro entscheidenden Anteil an der Verbreitung der Computerkunst, die er als eine logische Fortentwicklung der Konkreten Kunst ansah. Cordeiro war damit einer der den wenigen Künstler weltweit, die jene oft betonte Verbindung zwischen Konkreter Kunst und Digitaler Kunst in ihrer eigenen Biographie verkörperten.

Die Ausstellung im ZKM basiert auf der Retrospektive »Waldemar Cordeiro. A Singular Constellation«, die 2024 in der The Mayor Gallery in London gezeigt wurde. In Karlsruhe wird sie durch Fotografien, Briefe und Drucksachen aus den Beständen der Sammlung und Archive des ZKM ergänzt, die Cordeiros Vernetzung mit der internationalen Computerkunstbewegung dokumentieren.

Zur Webseite der Veranstaltung

Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)

Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Virtuelle Ausstellungen und Veranstaltungen auf der Website des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
http://www.zkm.de

Kontakt Kontakt
E-Mail:
Telefon: +49(0)721/8100-0

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Holtzstraße
(167 m)
Linien: Bus 55
Symbol für Haltestelle
St. Vincent. Krankh.
(259 m)
Linien: Bus 55
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Filmpalast am ZKM
(157 m)
Symbol für Parkhaus
Landesoberkasse Karlsruhe
(165 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Stiftung des öffentlichen Rechts

Das ZKM vereint unter einem Dach Ausstellungen und vielfältige Veranstaltungen, eine Mediathek sowie zwei wissenschaftliche Forschungsinstitute. Mit der Präsentation von Kunst und deren Produktion mit GastkünstlerInnen vor Ort, ist das ZKM die bis heute einzige Kulturinstitution weltweit, die die Verflechtung von Produktion und Forschung, Ausstellung und Aufführungen, Vermittlung und Verbreitung, Konservierung und Restaurierung derart intensiv aufgreift.

Öffnungszeiten
ZKM Ausstellungen in Lichthof 1+2 sowie 8+9
Montag–Dienstag      geschlossen
Mittwoch–Freitag      10 bis 18 Uhr
Samstag–Sonntag    11 bis 18 Uhr

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
ZKM Infotheke
Montag–Dienstag         geschlossen
Mittwoch–Freitag          09 bis 18 Uhr
Samstag–Sonntag        11 bis 18 Uhr
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
ZKM | Shop
Montag und Dienstag                  geschlossen
Mittwoch bis Sonntag                  11 bis 18 Uhr

Webseite des Veranstalters (http://www.zkm.de)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: +49(0)721-81000

Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters