Giovanni Pierluigi da Palestrina wurde wahrscheinlich vor 500 Jahren, im Jahre 1525, geboren. Er ist nicht nur einer der bedeutendsten Komponisten der Renaissance, sein Name ist zugleich ein Mythos: Im Zuge der Neuentdeckung der Musik der Renaissance zu Beginn des 19. Jh. wurde Palestrina zum Synonym für die Musik einer ganzen Epoche. Man sprach vom "Palestrina-Stil" und die Rezeption seiner "Missa Papae Marcelli" erzeugte Legenden, die Palestrina zum "Retter" der mehrstimmigen, polyphonen Kirchenmusik erhoben, ohne die die Entwicklung der abendländischen Musik möglicherweise andere Wege eingeschlagen hätte.
Der Vortrag von Dr. Udo Wennemuth wird das Leben des Komponisten nachzeichnen und seine Bedeutung für die Musik ihrer Zeit herausarbeiten. Die Rezeption Palestrinas und seiner Musik hat einen bedeutenden Ursprung nicht zuletzt in den Kreisen der Romantiker in Heidelberg.
Vorträge bei den "jungen alten" immer am Mittwoch und Donnerstag, jeweils 10.00 bis 11.30 Uhr, im Gemeindezentrum Durlach, Am Zwinger 5, und zeitgleich online unter www.jungealte.info
Vorträge zu allen relevanten Themen aus Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Theologie, jeweils am Mittwoch und Donnerstag, 10.00 bis 11.30 Uhr im Gemeindezentrum Durlach, Am Zwinger 5 und Online-Zugang unter www.jungealte.info.
Unkostenbeitrag 4 Euro
Webseite des Veranstalters (https://www.eeb-karlsruhe.de)
Kontakt
E-Mail: annette.weiss@kbz.ekiba.de
Telefon: 0721 20397-191
Karlstraße 56, 76133 Karlsruhe