Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Lesung: Melanie Wengert liest aus "Einmal Chile und zurück"

Melanie Wengert liest aus "Einmal Chile und zurück" Abenteuer und Reisebericht – Meine Reise nach Südamerika. Eine wahre Geschichte zwischen Fernweh und Kulturschock.

29. April 2025, 20 bis 23 Uhr
Ort: Café NUN


 

Wir nehmen euch mit auf eine Reise nach Südamerika: Melanie Wengert auf Schwäbisch Gmünd berichtet in Ihrem Buch „Einmal Chile und zurück“ von ihrem mehrmonatigem Aufenthalt in Chile, Erfahrungen und Abenteuern:

Abenteuer und Reisebericht – Meine Reise nach Südamerika. Eine wahre Geschichte zwischen Fernweh und Kulturschock.

Am 29. April liest Melanie Wengert im NUN aus ihrem Buch „Einmal Chile und zurück“

WANN DENN NUN?
Dienstag, 29.04.2025  20:00 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)

WO DENN NUN?
Café NUN, Gottesauer Straße 35, Karlsruhe

++ Eintritt frei (Hut) ++


Einmal Chile und zurück

Auszug aus dem Buch

(…) Ich war angekommen. Da stand ich mit Sack und Pack allein auf der Straße vor einem hohen schwarzen Zaun. Niemand schien mich zu erwarten. Ich hielt nach einer Klingel Ausschau und stellte fest, dass es keine Klingel an dem Zaun gab. Durch den Zaun hindurch konnte ich das Haus sehen und auch, dass sich am Haus eine Klingel befand. Die galt es also zu erreichen. Da ich keine andere Möglichkeit sah, nahm ich meinen ganzen Mut und meine Willenskraft zusammen und schaffte es so tatsächlich, über den hohen gezackten, noch dazu etwas rostigen Zaun zu klettern. Dabei ging leider meine Hose kaputt. Immerhin blieb mein Gepäck ganz, und ich stand jetzt vor dem Haus und drückte auf den Klingelknopf. Die Klingel funktionierte nicht. Ich hatte mir den Empfang anders ausgemalt. Ich hatte gehofft, da würden Leute mit einem Willkommensschild stehen, und vielleicht hätten sie sogar auch den Türrahmen mit einer Girlande geschmückt.

Irgendwann kam jemand aus dem Gebäude, und ich ergriff die Chance der geöffneten Tür und gelangte ins Haus. Endlich stand ich vor der Wohnung meines Vermieters und konnte an seine Tür klopfen. Die Tür öffnete sich, und vor mir stand ein verschlafener junger Mann im Bademantel. Das war Rodrigo, mein Vermieter, Sohn reicher Eltern, der angeblich einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre haben sollte, jetzt jedoch überwiegend als Wohnungsbesitzer und als Vermieter tätig war. Vier Zimmer des Appartements, das im 4. Stock lag, vermietete Rodrigo das ganze Jahr über an Fremde. Rodrigo war anscheinend sehr begehrt, denn immer wieder gingen junge Frauen bei ihm ein und aus. Mir gegenüber hielt sich sein Charme aber in Grenzen. Nicht unbedingt zum Reden aufgelegt, zeigte er mir mein Zimmer. »Das ist dein Zimmer, und den Rest findest du schon raus«, meinte er nur, bevor er wieder in seinem Zimmer verschwand. (…)

Von meinem Fenster aus hatte ich in diesem Stockwerk eine wunderschöne Sicht auf die Anden, und unter mir befand sich ein Hinterhof der Pio Nono, einer lebendigen Ausgeh- und Flaniermeile.

Das Viertel, in dem ich wohnte, nannte sich »Barrio Bellavista« und war ein wunderschönes Künstlerviertel mit bunt, oft kunstvoll bemalten Häuserwänden, viel Musik, viel Kunst, Malerei und Kunsthandwerk, im Spanischen »Artesanía« genannt, aus verschiedensten Materialien wie Keramik, Textilien, aber auch Papier, Schmuckhandwerk, auch aus Edelsteinen, Skulpturen, alles Mögliche, sehr bunt, sehr farbenfroh. Es gab viele Straßenhändler, aber auch Läden, in denen Obst und Gemüse und Lebensmittel verkauft wurden, dazu viele Boutiquen, Kneipen, Cafés und Restaurants. (…)

Über die Autorin:
Melanie Wengert (Jahrgang 1984 aus Schwäbisch-Gmünd), Diplom-Sozialpädagogin und M.A. in der Entwicklung sozialer und gesundheitlicher Dienste, sammelte vielfältige Erfahrungen in der Sozialen Arbeit und arbeitet derzeit an einer Schule mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Ihre Leidenschaft für Kunst, Literatur und das Reisen inspirierte sie dazu, ihr erstes Buch Einmal Chile und zurück zu schreiben, das während der Corona-Pandemie entstand und persönliche Erlebnisse sowie Eindrücke aus Chile enthält. Nach diesem Erfolg plant sie weitere Buchprojekte


Kartenverkauf:

https://www.eventim-light.com/de/a/5acddd8f03aba804e373affa

Zur Webseite der Veranstaltung

Café NUN

Gottesauerstraße 35, 76131 Karlsruhe

WAS DENN NUN?

NUN ist der Moment zwischen der guten alten Zeit und der ungewissen Zukunft. Hier ereignet sich das Leben, ob leise bei einer Tasse Kaffee und einem Buch, oder laut im Klang eines leidenschaftlichen Konzerts. Hier bist Du eingeladen zu bleiben, denn Zeit ist zu kostbar um an Dir vorbeizurauschen.

Kontakt Kontakt
E-Mail:

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Gottesauer Platz/BGV
(312 m)
Linien: S2, S4, S5, S51, S7, S8, Tram 1, 2, Bus 42, NL 1, 2
Symbol für Haltestelle
Durlacher Tor/KIT-Campus Süd
(336 m)
Linien: Tram 3, 4, Bus 30, 42, 71, 125
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Parkarkaden 2
(323 m)
Symbol für Parkhaus
Parkarkaden 1
(381 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Café NUN / NUN Kulturraum e.V.

Der NUN Kulturraum e.V . betreibt mit viel ehrenamtlichem Engagement das Café NUN in der Karlsruher Oststadt und bereichert das kulturelle Leben der Stadt mit Konzerten, Lesungen, Kleinkunst- und Kabarettveranstaltungen.

Webseite des Veranstalters (https://nun.cafe/)

Kontakt
E-Mail:

Gottesauer Straße 35, 76131 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters