Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Nachtklänge

Konzert

20. Juni 2025, 21 Uhr
Ort: Badisches Staatstheater


 

Uraufführungen von vier Studierenden aus der Kompositionsklasse Prof. Markus Hechtle
Referenzstück:
Martin Smolka (*1959)
Oh, my admired C-minor – three pieces for ensemble (2002)
Das Stück ist ein weiterer Versuch, alten, abgedroschenen musikalischen Elementen neues Leben einzuhauchen - dieses Mal dem Moll-Dreiklang und Moll-Melodien.
Man kann das Stück als einen Besuch in einem charmanten kleinen Trödelladen betrachten, der mit Teilen einer verschwundenen Welt gefüllt ist. Direkt über der Tür hängt ein Fragment einer schönen romantischen Melodie, deren sich auflösende Töne kaum zusammenhalten und jeweils eine andere Farbe haben. Gleich hinter dem Eingang erklingen einst majestätische, epische Akkorde, die jetzt furchtbar verstimmt und ziemlich quietschend sind. Staub, schummriges Licht, alle möglichen Gerüche. In der Mitte des Raumes hängen polierte Arpeggien, ein Stückchen weiter rosten Blechakkorde, völlig verzogen und ein wenig rissig. Und so weiter.
Man verlässt den Raum, ohne zu wissen, ob man erfreut oder furchtbar traurig ist. (Martin Smolka)

Bevor es Komponist:innen gelingt, überregional bekannt zu werden und ihre Berufung dadurch auch zum Beruf machen zu können, gehen sie viele Jahre in die entsprechende Schule: Bedeutende Talentschmieden sind – wie u. a. der Werdegang von Minzuo Lù, Naomi Pinnock und Haosi Howard Chen zeigt – die Kompositionsklassen von Wolfgang Rihm und Markus Hechtle: Wer dort aufgenommen wird, ist dem Ziel schon einen entscheidenden Schritt näher. Diese NachtKlänge führen zu den Anfängen: Studierende von Rihm und Hechtle stellen sich nicht nur kompositorisch mit der Uraufführung eines ihrer jüngsten Werke vor, sondern im Gespräch mit Ulrich Wagner – seinerseits ausgebildeter Komponist – auch ganz persönlich. Dabei wird deutlich, wie sehr Komponierende bereits am Beginn ihres Schaffens ihren eigenen Stil suchen müssen – und finden. Im Anschluss an das Konzert gibt es die Gelegenheit zum entspannten Get-Together des Publikums mit der Kompositionsgeneration von morgen. (Badisches Staatstheater)

Dirigent & Moderator Ulrich Wagner
Mitglieder der Badische Staatskapelle und Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe


Tickets 20 € erm. 10 € → http://staatstheatertickets.karlsruhe.de/eventim.webshop/webticket

Zur Webseite der Veranstaltung

Badisches Staatstheater

Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe

http://www.staatstheater.karlsruhe.de/

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Ettlinger Tor/Staatstheater (U)
(192 m)
Linien: S1, S11, S4, S52, S7, S8, Tram 2, NL 2
Symbol für Haltestelle
Ettlinger Tor/Staatstheater
(276 m)
Linien: Tram 4, 5
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Staatstheater
(133 m)
Symbol für Parkhaus
Kongresszentrum PH1
(294 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Hochschule für Musik
Die Hochschule für Musik Karlsruhe ist eine international renommierte Ausbildungsstätte, an der rund 600 Studierende auf künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Berufe vorbereitet werden. Neben den traditionellen Fächern liegen die Ausbildungsschwerpunkte auf den Gebieten Musiktheater, Zeitgenössische Musik, Musikwissenschaft/Musikinformatik und Musikjournalismus mit multimedialem Bezug. Im Rahmen des SpardaPreCollege für junge hochbegabte Schüler wird zudem der musikalische Nachwuchs intensiv gefördert. Internationalität und das Zusammenleben verschiedener Kulturen prägen das Bild der Hochschule, an der Menschen aus über 50 Nationen Tag für Tag miteinander arbeiten, studieren und musizieren. Mit über 400 Veranstaltungen im Jahr ist die Hochschule für Musik einer der größten Kulturveranstalter in der Kultur- und Medienregion Karlsruhe, Nordbaden, der Südpfalz und dem Elsass.

Webseite des Veranstalters (http://www.hfm.eu)

Kontakt
E-Mail:
Telefon: 0721/6629253
Telefax: 0721/6629266

Am Schloss Gottesaue 7, 76131 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters