Menü
Filter

Veranstaltungskalender

Zurück

Science on the Rocks

Wissenschaft trifft Kneipentour

15. Oktober 2025, 18 bis 22.15 Uhr
Ort: Gazebo


 

Das Karlsruher Science Pub Event im Rahmen der KIT Science Week

Neugierig werden, Wissen teilen, Fragen stellen – und das alles bei einem kühlen Getränk. Science on the Rocks verbindet Wissenschaft mit Kneipenatmosphäre: kurzweilige Impulsvorträge, spannende Diskussionen und ein entspannter Rahmen laden dazu ein, Forschung einmal ganz anders zu erleben.

Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto der KIT Science Week „Stadt der Zukunft“. Gemeinsam mit Karlsruher Forschungseinrichtungen und Unternehmen stellen wir uns der Frage: Wie sieht die Zukunft unserer Stadt aus – und was bedeutet das für unseren Alltag?

Ausgewählt haben wir vier Themen, die Brücken schlagen zwischen großen Zukunftsfragen und den kleinen Herausforderungen unseres Lebens: Künstliche Intelligenz, Ernährung, Mobilität und Architektur.

Der Abend im Überblick

Wann: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18:00 – 22:00 Uhr

Wo:

  • Gazebo (18:00-19:30 Uhr)
  • Maschinenhaus (19:30-20:30 Uhr
  • Gottesauer Eck (21:00-22:15 Uhr)

Eintritt: Frei, auch einzelne Stationen sind besuchbar

Ihr startet in einem Lokal, lauscht dort zwei spannenden Kurzvorträgen, habt Zeit für Fragen und Diskussionen – und zieht anschließend mit allen gemeinsam weiter zur nächsten Location. So entsteht ein Wissensdurst-Abend mit Kneipencharakter, Bewegung und lebendigem Austausch.

Zur Webseite der Veranstaltung

Gazebo

Georg-Friedrich-Straße 34, 76131 Karlsruhe

Cafe und Bar in der Karlsruher Oststadt.

Kontakt Kontakt
Telefon: 0721 38427798

Alle Termine an diesem Ort


popup_icon_umgebung Umgebungsinformationen
Nächste Haltestellen
(Entfernung in Luftlinie)

Symbol für Haltestelle
Gottesauer Platz/BGV
(160 m)
Linien: S2, S4, S5, S51, S7, S8, Tram 1, 2, Bus 42, NL 1, 2
Symbol für Haltestelle
Karl-Wilhelm-Platz
(298 m)
Linien: Tram 3, 4
Über die Schaltfläche LIVE! können Sie aktuelle Abfahrtszeiten der jeweiligen Haltestelle im KVV-Abfahrtsmonitor abrufen. Weitere und aktuelle Informationen zu Bus und Bahn finden Sie auf www.kvv.de


Nächste Parkhäuser/Tiefgaragen
(Entfernung in Luftlinie)
Symbol für Parkhaus
Fasanengarten
(594 m)
Symbol für Parkhaus
Parkarkaden 2
(613 m)
Weitere und aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten finden Sie im Mobilitätsportal



Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung Karlsruhe

Karlsruhe ist eine Stadt der Wissenschaft. Um die Vernetzung und den Standort zu stärken, gibt es das Wissenschaftsbüro: Es bringt Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Medien, Kulturträger und Stadtgesellschaft zusammen. Vernetzen und Austausch Wissenschaft ist eine ganz zentrale Facette für den Standort Karlsruhe. Zahlreiche nationale und inter­na­tio­nale Forschungs­ein­rich­tun­gen sowie mehr als zehn Hochschulen mit über 40.000 Studie­ren­den nennen Karlsruhe ihr Zuhause. Deswegen gibt es bei der Wirtschaftsförderung das Wissen­schafts­büro: Es vernetzt Wissen­schaft, Wirtschaft und Stadt­ge­sell­schaft mitein­an­der und för­dert den Dialog durch Veran­stal­tun­gen.

Außerdem konzipiert das Wissenschaftsbüro Initiativen und Projekte, die Karlsruhe als Wissen­schafts- und Techno­lo­gie­stand­ort überre­gio­nal vermarkten und die Stadt für Studie­rende sowie Wissen­schaft­le­rin­nen und Wissen­schaft­ler noch attrak­ti­ver machen. Im Alltag befindet sich das Wissenschaftsbüro stetig im Austausch mit Hochschu­len und dem Studierendenwerk, Forschungs­ein­rich­tun­gen, Vertretern der Wirtschaft, Medien und Kultur­trä­gern. All diese Koope­ra­tio­nen sind langfris­tig angelegt, um den Stand­ort ­Karls­ruhe gemeinsam nachhaltig zu stärken.

Eine zentrale Aufgabe ist die Förderung eines innovationsfreundlichen Klimas in der Stadt. Hierfür hat man mit dem Wissenschaftsbüro eine Anlaufstelle für die sektorübergreifende Zusammenarbeit geschaffen. Außerdem betreibt das Wissenschaftsbüro gezielt Wissenschaftsmarketing und Wissenschaftskommunikation, um die Ausgestaltung der Wissenschaftsstadt zielgerichtet zu unterstützen.

Verschiedenste Formate wie das Wissenschaftsfestival EFFEKTE und die zugehörige Wissenschaftsreihe verbinden die Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Kunst. Mit der am Wissenschaftsbüro angedockten Initiative karlsruhe.digital verfügt die Stadt Karlsruhe über ein einzigartiges Netzwerk, um den IT-Standort zu stärken und Karlsruhe zum Motor der Digitalisierung zu entwickeln und zu positionieren.

Webseite des Veranstalters (https://www.karlsruhe.de/wirtschaft-wissenschaft/wissenschaftsstadt/wissenschaftsbuero)

Kontakt
E-Mail:

Zähringerstraße 65, 76133 Karlsruhe

Alle Termine des Veranstalters